idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2025 12:04

Viessmann Foundation und TUM Venture Labs schließen Partnerschaft für Klima-Start-ups

Pressestelle Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Viessmann Foundation, die die philanthropischen Engagements der Viessmann Generations Group bündelt, fördert die TUM Venture Labs mit einer siebenstelligen Summe, die über drei Jahre ausgezahlt wird. Die Partnerschaft verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Der Impact klimarelevanter Aktivitäten soll sich in den kommenden zehn Jahren verzehnfachen.

    Durch die Unterstützung der Viessmann Foundation wird ein spezielles Climate & Circular Lab aufgebaut, das sich auf Themen wie Treibhausgasreduktion, Klimaanpassung, erneuerbare Energien und Kreislaufwirtschaft konzentriert. Zudem wird das Lab enge internationale Verbindungen zu führenden Institutionen wie der Stanford University, dem MIT, Breakthrough Energy und dem Earthshot Prize weiter ausbauen.

    Die zwölf TUM Venture Labs sind auf je ein bedeutendes Technologiefeld spezialisiert. Den Gründungsteams aus Studierenden, Promovierenden und erfahrenen Forschende bieten sie auf diesem Gebiet eine unmittelbare Anbindung an die Spitzenforschung, spezifische technische Infrastruktur, maßgeschneiderte Ausbildungsprogramme, Expertise für den jeweiligen Markt und eine globale Vernetzung mit der Branche sowie Kapitalgeberinnen und Kapitalgebern.

    „Klimaschutz ins Zentrum der Geschäftsmodelle“

    Max Viessmann, CEO Viessmann Generations Group, sagt: „Die Klimakrise braucht mutige Unternehmerinnen und Unternehmer, die Klimaschutz ins Zentrum ihrer Geschäftsmodelle stellen. Daher freuen wir uns, mit den TUM Venture Labs zusammenzuarbeiten – einer gemeinsamen Initiative der TU München und UnternehmerTUM, die eines der lebendigsten Ökosysteme Europas für Deep-Tech- und Klima-Innovation aufbaut. Wir sind davon überzeugt, dass Münchens starkes Ökosystem seine klima­relevanten Aktivitäten verzehnfachen kann – und wir sind fest entschlossen, dazu beizutragen.”

    Philipp Gerbert, CEO TUM Venture Labs, sagt: „Bei den TUM Venture Labs wollen wir die nächste Generation dazu inspirieren und befähigen, innovative und skalierbare Lösungen gegen den Klimawandel zu entwickeln, unsere Widerstandsfähigkeit zu stärken und die Transformation zur Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Dabei sind eine globale Sichtweise und das klare Ziel, klimafreundliche Technologien wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen, absolut entscheidend. Wir sind stolz, mit der Viessmann Foundation einen globalen Vorreiter als Partner zu haben, dessen umfassende Expertise und weltweites Netzwerk unser Vorhaben entscheidend voranbringen."

    Lars Eiermann, Chief Sustainable Officer und Managing Director, Venture Lab Climate & Circular, sagt: „München bietet mit TUM Venture Labs und Partnern wie LMU, Max Planck und Helmholtz ein einzigartiges Ökosystem für Innovation. Hier entstehen aus Deep-Tech-Forschung skalierbare Klima-Innovationen. Die Viessmann Foundation verstärkt diese Mission mit ihrer unternehmerischen Expertise und unterstützt unsere Studierenden dabei, ihre Spitzenforschung in messbare Veränderung fürs Klima zu verwandeln.”

    Philipp Schmaelzle, SVP Innovation, Viessmann Generations Group, sagt: „Aus dem Zusammenspiel von Deep Tech, Aufbruchstimmung und Unternehmertum sind ganze Branchen wie die Solar-, Wind- und Batterie-Industrie entstanden. Vor dem Hintergrund der verschärften Klimakrise können wir uns wieder eine positive Ausgangslage erarbeiten, wenn wir auf wissenschaftsbasierte und skalierbare Lösungen setzen. Durch unsere Partnerschaft mit den TUM Venture Labs wollen wir Studierende und Forschende fördern, ihre Deep-Tech-Forschung noch stärker auf Klimaherausforderungen auszurichten und durch Unternehmertum in die Welt zu bringen.”


    Weitere Informationen:

    https://www.tum-venture-labs.de TUM Venture Labs


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).