Die Kinderuni Leipzig für 8- bis 12-Jährige startet am 7. November. Vier Freitags-Vorlesungen lassen das Audimax am Campus Augustusplatz der Universität Leipzig zum Abenteuersaal werden. Es geht um KI zum Staunen inklusive einer Überraschung, eine Reise in ein Schwarzes Loch, Alice im Wunderland zwischen Kunst und Philosophie sowie die Tricks winziger Insektengehirne. Das junge Publikum kann Wissenschaft hautnah erleben und vielleicht schon früh eine Leidenschaft für Forschung und Entdeckungen entwickeln.
Den Auftakt bildet am 7. November das Thema „Roboter, KI und das Geheimnis der Maschinen". Hier erfahren die Kinder, wo Roboter im Alltag zum Einsatz kommen und was Künstliche Intelligenz wirklich kann – aber auch, wo sie Grenzen braucht. Unterstützt wird die Veranstaltung von der IT-Bildungsinitiative TechTeens und den RoboCreators der HTWK Leipzig, und es wartet eine besondere Überraschung auf die Teilnehmenden.
Am 14. November 2025 lädt Dr. Jürgen Zahn vom Institut für Theoretische Physik der Universität Leipzig zu einer „Reise in ein Schwarzes Loch" ein. Von Galilei über Newton bis Einstein führt er durch die Geschichte der Schwerkraft, erklärt die gekrümmte Raumzeit und nimmt die Kinder mit auf einen gedanklichen Flug ins Schwarze Loch.
Eine Woche später, am 21. November, wird es philosophisch und künstlerisch: Dr. Svantje Guinebert und Dr. Dominik Becher von der Universität Leipzig widmen sich der „Kunst und Philosophie in Alices Wunderland". Die beiden Forschenden fragen gemeinsam mit den Kindern: Ist der „Unsinn" wirklich Unsinn – und was hat er mit Kunst und Philosophie zu tun? Alle Wunderland-Expertinnen und -Experten sind dazu herzlich willkommen.
Den Abschluss bildet am 28. November Prof. Andreas Stefan Thum vom Institut für Genetik der Universität Leipzig mit dem Vortrag „Wie kleine Gehirne funktionieren". Am Beispiel der Fruchtfliege Drosophila, deren Gehirn kleiner als ein Sandkorn ist, zeigt er, wie diese winzigen Insekten fliegen, Futter finden, Gefahren entkommen – und sogar „reden" können. Dabei erfahren die Kinder auch, wie das menschliche Gehirn arbeitet.
„Auch diesmal werden die hellen Köpfe werden wieder rauchen und die neugieren Augen werden strahlen“, sagt Dr. Dominik Becher, seit langem im Organisationsteam der Kinderuni. Am 21. November begibt er sich selbst auf das Podium und freut sich sehr darauf: „Das ist immer ein unvergessliches Erlebnis, für alle Beteiligten, und ich weiß oft nicht, wer mehr dabei lernt - die Juniorstudierenden, die Eltern, oder die Vortragenden selbst“, sagt Becher. Er lädt alle Wissbegierigen ein, in den Hörsaal zu kommen, der Platz für 800 Besucher bietet.
Die Vorlesungen der Kinderuni Leipzig beginnen jeweils um 17 Uhr. Die Ausgabe der Studierendenausweise startet um 16:15 Uhr. Wer mindestens drei Termine besucht, erhält eine Mini-Bachelor-Urkunde. Eltern können ihre Kinder bei dieser Reise durch die Welt der Wissenschaft begleiten. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich: www.eveeno.com/kuniwise25.
Dr. Dominik Becher
Telefon: +49 341 97 - 37395
E-Mail: kinderuni@uni-leipzig.de
https://www.uni-leipzig.de/transfer/wissen-vermitteln/veranstaltungsreihen/kinde... Informationen zur Kinderuni Leipzig
https://www.eveeno.com/kuniwise25 Anmeldung zur Kinderuni Leipzig
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).