Fraunhofer UMSICHT untersuchte für Interzero, wie nachhaltig der Einsatz gebrauchter IT-Geräte ist. Die Ergebnisse zeigen: Erhalten Smartphones, Tablet- & Co. ein zweites Leben, lassen sich bis zu 37 Prozent Treibhausgase einsparen.
Wie nachhaltig ist der Einsatz gebrauchter Technik wirklich? Dieser Frage sind der Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero und Fraunhofer UMSICHT nachgegangen. Das Ergebnis: Vor allem die Wiederaufbereitung gebrauchter Smartphones trägt entscheidend zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen bei.
Die Studie »Treibhausgaseinsparungen durch Wiedernutzung ausgewählter IKT-Geräte« fokussiert aktuelle Daten zur Umweltwirkung wiederverwendeter IT-Geräte und nimmt dafür den ökologischen Fußabdruck von Smartphone, Tablet & Co. bei konventioneller und verlängerter Nutzung in den Blick. Besonders im Fokus stehen dabei die Treibhausgasemissionen.
Reused Smartphones mit größtem Einsparpotenzial
Die Ergebnisse verdeutlichen erneut die Relevanz zirkulärer Lösungen im Elektroniksektor: Je nach Gerätetyp lassen sich durch Reuse oder Refurbishment zwischen 18 und 37 Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen. Mit 34,7 kg THG-Emissionen fallen die Einsparungen durch die verlängerte Produktlebensdauer bei Smartphones besonders hoch aus. Im Vergleich zu einem einmaligen konventionellen Lebenszyklus verursacht die erneute Nutzung eines Smartphones rund 37 Prozent weniger THG-Emissionen. Erneut genutzte Tablets sparen rund 34 Prozent (59,4 kg THG-Emissionen). Gelangt ein Laptop ins Refurbishment, liegen die Einsparungen bei rund 31 Prozent (107 kg) und bei Desktop-PCs bei circa 18 Prozent (163 kg) gegenüber der konventionellen Lebensdauer.
»Die Studienergebnisse machen deutlich, dass nachhaltiges Wirtschaften und wirtschaftliche Chancen Hand in Hand gehen können. Refurbishment und Reuse schaffen neue Wertschöpfungspotenziale und tragen gleichzeitig maßgeblich zur Schonung unseres Planeten bei«, erklärt Philipp Rittershaus, wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer UMSICHT.
Über die Studie
Die Untersuchung »Treibhausgaseinsparungen durch Wiedernutzung ausgewählter IKT-Geräte« basiert auf einer Lebenszyklusanalyse, bei der alle Phasen (Ressourcengewinnung, Produktion, Distribution, Nutzung, Entsorgung) des Produktlebenszyklus berücksichtigt wurden, sowie auf Primärdaten von Interzero zu allen Aufwänden der Aufbereitung. Es wurden zwei Nutzungsszenarien analysiert: Reuse (Berücksichtigung weiterer Schritte wie Aufbereitung, Transport und einer zweiten Nutzungsphase) und Refurbishment (Berücksichtigung des Austausches einzelner Komponenten zusätzlich zu Reuse). Die ermittelten Einsparungen orientieren sich an den jeweiligen Aufbereitungsprozessen von Interzero. Analysiert wurden die Produktlebenszyklen von Smartphones und Tablets mit Fokus auf das Reuse-Nutzungsszenario sowie die von Notebooks und Desktop-PCs mit Fokus auf das Refurbishment-Nutzungsszenario.
https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/circulareconomy/oekobilanzierung-life-cycle... (Landing Page Ökobilanzierung)
https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/ueber-fraunhofer-umsicht/abteilungen/nachha... (Abteilungsseite Nachhaltigkeit und Partizipation)
Wie nachhaltig ist der Einsatz gebrauchter IT-Geräte?
Copyright: Interzero
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).