Presseinformation
    Soeben ist eine neue Studie »New Lean – Analyse zu Steigerungen der Produktivität und Umweltneutralität einer Automobilproduktion« erschienen. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, haben das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA und das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart darin gemeinsam mit führenden Unternehmen der Automobilindustrie drei Zukunftsszenarien der automobilen Produktion in Deutschland vorgestellt.
Im Ergebnis zeigt die Studie, wie sich Produktionssysteme weiterentwickeln müssen, um im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und technologischer Transformation auch in Zukunft international wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Rahmen einer Foresight-Untersuchung haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler 25 Hypothesen zu produktionssystematischen Innovationen formuliert und in einem mehrstufigen Forschungsdesign überprüft. Aus den Analyseergebnissen wurden drei Zukunftsszenarien abgeleitet:
- Das Basisszenario beschreibt eine kontinuierliche Weiterentwicklung heutiger Strukturen mit begrenzten Verbesserungen.
- Das evolutionäre Szenario geht von einer breiteren Integration digitaler Technolo-gien und Automatisierung aus und führt zu deutlichen Produktivitätssteigerungen.
- Das radikale Szenario sieht tiefgreifende disruptive Veränderungen vor, die durch umfassende technologische Innovationen geprägt sind. Darüber hinaus geht das radikale Szenario von einer konsequenten und erfolgreichen Realisierung notwendiger technologischer wie auch organisatorischer Voraussetzungen aus. Die Zielmarken einer verdoppelten Produktivität und nahezu vollständigen Umweltneutralität werden erreicht.
Grundlage bildeten eine groß angelegte Delphi-Studie mit branchenübergreifend über 100 Expertinnen und Experten, eine Desk Research mit rund 70 identifizierten Einzelinnovationen sowie ein Web-Survey mit über 100 Teilnehmenden zur Entwicklung Ganzheitlicher Produktionssysteme.
Ergebnisvorstellung
Das Team kommt zu dem Schluss, dass eine Produktivitätssteigerung um 100 Prozent möglich, aber nicht mit einzelnen Innovationen zu erreichen ist. 100 Prozent mehr Produktivität beruhen auf einem aufeinander abgestimmten, ganzheitlichen Gesamt-system, in welchem besonders Innovationen aus der Digitalisierung und Automatisierung zusammenwirken. Die Studie wird am 12.11.2025 im Rahmen eines Webinars vorgestellt. Die Fraunhofer-Forschungsteams machen sich nun auf den Weg, ausgehend von den analysierten Innovationen, ein Framework für das »New Lean«-Produktionsparadigma zu entwickeln und Roadmaps zur Umsetzung des radikalen Szenarios zu entwerfen.
Ansprechpartnerin Presse
Carolin Schwarze
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-5241
E-Mail: presse@iao.fraunhofer.de
Wissenschaftlicher Ansprechpartner
Dr. Wolfgang Beinhauer
Teamleiter Organisationsgestaltung
Fraunhofer
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2376
E-Mail: wolfgang.beinhauer@iao.fraunhofer.de
    
https://www.iao.fraunhofer.de/de/presseservice/aktuelles/neues-produktionsparadi... Weitere Informationen
    Merkmale dieser Pressemitteilung: 
     jedermann
     Wirtschaft
     überregional
     Forschungsergebnisse
 Deutsch  
    

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).