idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2025 21:25

Studie warnt vor Risiken einheitlicher CEO-Vergütung

Markus Kurz IESE Business School München
IESE Business School München

    Eine neue Studie warnt vor potenziellen Risiken zunehmend gleichförmiger Vergütungsstrukturen für CEOs. Demnach könnten einheitliche Modelle die Leistungsanreize abschwächen und die strategische Ausrichtung von Unternehmen beeinträchtigen, so Prof. Gaizka Ormazabal von der IESE Business School.

    Die Unterschiede in der Vergütung von US-CEOs sind seit 2007 um fast 40 Prozent zurückgegangen. Unternehmen orientieren sich dabei zunehmend an den Vergütungspraktiken ihrer Branchenkollegen. Ein Hauptgrund dafür ist eine Vorschrift der US-Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde SEC aus dem Jahr 2006, nach der Vergleichsgruppen für die Vergütung transparent offengelegt werden müssen.

    Zudem haben Proxy-Beratungsunternehmen erheblichen Einfluss. Ihre Empfehlungen prägen die Abstimmungen von Aktionären und fördern standardisierte Verfahren wie ein Benchmarking nach Unternehmensgröße. Die Einführung der sogenannten Say-on-Pay-Abstimmungen im Jahr 2011 hat diese Entwicklung weiter verstärkt, da Aktionäre nun ein formelles Mitspracherecht bei der Genehmigung von Führungskräftevergütungen besitzen.

    Insgesamt entstehen dadurch Gruppen von Unternehmen mit nahezu identischen Vergütungsstrukturen, führt Gaizka Ormazabal, Associate Dean for Research an der IESE Business School mit Campus in München, aus. Dies schränkt laut Studie den Handlungsspielraum von Vorständen ein, Anreizsysteme an unternehmensspezifische strategische Ziele anzupassen. „Der institutionelle Druck von Regulierungsbehörden und Investoren, die Vergütung von CEOs transparenter und standardisierter zu gestalten, könnte dazu führen, dass Vorstände Compliance gegenüber Personalisierung priorisieren“, heißt es in dem Bericht. Ein „Einheitsansatz“ könne jedoch zu suboptimalen Anreizstrukturen und Ineffizienz führen.

    Die Studie betont zugleich potenzielle Vorteile standardisierter Vergütungssysteme: Größere Transparenz erleichtere die Bewertung von Gehaltspraktiken, fördere Rechenschaft und verbessere die Wahrnehmung von Verantwortlichkeiten – ein wichtiger Aspekt für Vorstände und Investoren.

    Obwohl der Trend in den USA besonders ausgeprägt ist, warnen die Autoren vor einer möglichen internationalen Ausbreitung im globalen Wettbewerb um Talente und Investoren.

    Co-Autoren der Studie neben IESE-Professor Gaizka Ormazabal sind Torsten Jochem von der University of Amsterdam und Anjana Rajamani von der Erasmus-Universität Rotterdam.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Gaizka Ormazabal, IESE Business School
    https://www.iese.edu/faculty-research/faculty/gaizka-ormazabal/


    Originalpublikation:

    https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3716765


    Bilder

    Einheitliche CEO-Gehälter bergen Risiken, so IESE-Professor Gaizka Ormazabal.
    Einheitliche CEO-Gehälter bergen Risiken, so IESE-Professor Gaizka Ormazabal.

    Copyright: IESE Business School


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Einheitliche CEO-Gehälter bergen Risiken, so IESE-Professor Gaizka Ormazabal.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).