idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2004 10:32

Neuer Internetauftritt des Uni-Klinikums Erlangen

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Informativ, übersichtlich und benutzerfreundlich - so präsentiert sich die neue Homepage des Universitätsklinikums Erlangen ab heute im Internet.

    Unter www.klinikum.uni-erlangen.de können sich Ärzte und Patienten umfassend über das umfangreiche Leistungsspektrum der 33 Einrichtungen des Uni-Klinikums informieren. Die Seiten sind barrierefrei gestaltet und können auch von Behinderten leicht gelesen werden. Die Homepage wurde mit einem eigenen Inhalts-Verwaltungssystem erstellt, das es den Mitarbeitern des Klinikums erlaubt, ihre Seiten eigenständig zu pflegen. Damit kann ein hohes Maß an Aktualität gewährleistet werden.

    Nach Ansicht des Ärztlichen Direktors des Universitätsklinikums Erlangen, Prof. Dr. Rolf Sauer, bietet der neue Internet-Auftritt entscheidende Vorteile: "Wir können jetzt erstmals tagesaktuell über das Geschehen am Uni-Klinikum informieren." Neben Nachrichten und Veranstaltungshinweisen bietet ein Info-Center einen Spiegel der Berichterstattung über das Uni-Klinikum in Radio- und Fernsehen. Der zentrale Internetauftritt erfüllt auch die Funktion eines Portals zu den verschiedenen Einrichtungen des Universitätsklinikums. Besonders erfreulich sei, so Prof. Sauer, dass die neuen Internetseiten Vorgaben des Bundesinnenministeriums zur Barrierefreiheit erfüllen. Diese Vorgaben sollen insbesondere sehbehinderten und blinden Anwendern den Zugang zu Internetseiten öffentlicher Einrichtungen vereinfachen. "Wer die Texte auf unserer Homepage nicht lesen kann, der kann sie sich von einer Spezial-Software vorlesen lassen," erläuterte Prof. Sauer.

    Während die Textinhalte von der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreut werden, ist das Medizinische IK-Zentrum des Uni-Klinikums für den einwandfreien technischen Betrieb der Homepage verantwortlich. Der Leiter des Zentrums, Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch, betonte, dass es sich bei dem ausgewählten Redaktions-System um eine in der Praxis bewährte Lösung mit frei zugänglichem Programmcode handelt, die von einer unabhängigen Programmiergemeinde entwickelt wurde. "Wir machen uns somit nicht von einem einzelnen Software-Unternehmen abhängig und müssen außerdem keinen Cent Lizenzgebühren bezahlen." Die neue Internetplattform, so Prof. Prokosch, entspreche dem aktuellen Stand der Technik und könne bei geänderten oder neuen Anforderungen problemlos angepasst und erweitert werden.

    Nachdem die zentrale Uni-Klinikums-Homepage nun online geschaltet wurde, werden die ersten Kliniken ab Oktober folgen. Bis zum Herbst 2005 sollen sich alle Einrichtungen des Uni-Klinikums in einem neuen, einheitlichen Erscheinungsbild im Internet präsentieren.

    Weitere Informationen

    Michael Rabenstein(Online-Redaktion)
    Telefon: 09131/ 85-36751
    michael.rabenstein@kv.imed.uni-erlangen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).