idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2025 13:42

KIT-Medieneinladung: Jubiläumstagung anlässlich 15 Jahre MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Christian Könemann Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Seit 15 Jahren unterstützt das MINT-Kolleg Baden-Württemberg, eine Verbundeinrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart, erfolgreich beim Einstieg in ein MINT-Studium. Das Jubiläum feiert das MINT-Kolleg mit einer Tagung am Freitag, 14.11.2025, ab 9:30 Uhr, am KIT. Neben einer Keynote zum Einsatz von KI bei der Lehrmaterialerstellung für Mathematik und Physik an Hochschulen gibt es einen Workshop, Vorträge zu neuen Online-Brückenkursen, Orientierungssemester am KIT und der Universität Stuttgart sowie zu Mathe-AGs in Kooperation mit Universitäten und einem MINT-Exzellenzgymnasium. Anmeldung der Medien per E-Mail bis zum 13.11.2025 an presse@kit.edu.

    Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung bietet das MINT-Kolleg Baden-Württemberg in den ersten Fachsemestern ein zusätzliches Lehrangebot in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik für Studieninteressierte und Studierende an. Die Kursformate sollen den Übergang von der Schule an die Universität erleichtern, auf die Anforderungen des Studiums vorbereiten und dabei unterstützen, Grundlagenkenntnisse in den MINT-Fächern individuell und passgenau aufzufrischen.

    Die Jubiläumstagung bietet Raum für Austausch, Impulse und Vernetzung von Lehrenden, Studierenden und Partnerinstitutionen und einen Rückblick auf die letzten Jahre sowie den Blick in die Zukunft.

    Jubiläumstagung – 15 Jahre MINT-Kolleg Baden-Württemberg
    am Freitag, 14. November 2025, ab 9:30 Uhr


    Ort: Foyer des Präsidiumsgebäudes, Campus Süd des KIT, Gebäude 11.30, Engelbert-Arnold-Str. 2, 76131 Karlsruhe und
    Gebäude 40.50, Engler-Bunte-Ring 1b, 76131 Karlsruhe

    Programm

    Ab 10:00 Uhr beginnt die Veranstaltung im Foyer des Präsidiumsgebäudes, Gebäude 11.30, mit Grußworten der Partneruniversitäten sowie mit der Begrüßung durch Dr. Claudia Goll, MINT-Kolleg Baden-Württemberg. Im Anschluss daran hält Professor Anselm Knebusch, Hochschule für Technik Stuttgart, den Keynote-Vortrag „Einsatz von KI bei der Lehrmaterialerstellung für Mathematik und Physik an Hochschulen“.

    Ab 13:30 Uhr wird das Programm im Gebäude 40.50 mit Vorträgen, Praxisbeispielen und einem Workshop zum Themenspektrum des MINT-Kolleg fortgesetzt.

    Zum vollständigen Programm: https://www.mint-kolleg.kit.edu/Veranstaltungen/15Jahre.php

    Im Dialog mit der Gesellschaft entwickelt das KIT Lösungen für große Herausforderungen – von Klimawandel, Energiewende und nachhaltigem Umgang mit natürlichen Ressourcen bis hin zu Künstlicher Intelligenz, technologischer Souveränität und demografischem Wandel. Als Die Universität in der Helmholtz-Gemeinschaft vereint das KIT wissenschaftliche Exzellenz vom Erkenntnisgewinn bis zur Anwendungsorientierung unter einem Dach – und ist damit in einer einzigartigen Position, diese Transformation voranzutreiben. Damit bietet das KIT als Exzellenzuniversität seinen mehr als 10 000 Mitarbeitenden sowie seinen 22 800 Studierenden herausragende Möglichkeiten, eine nachhaltige und resiliente Zukunft zu gestalten. KIT – Science for Impact.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Sabine Fodi, Pressereferentin, Tel.: +49 721 608-41154, E-Mail: sabine.fodi@kit.edu


    Weitere Informationen:

    https://www.mint-kolleg.kit.edu/Veranstaltungen/15Jahre.php Zum vollständigen Programm:


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik
    überregional
    Pressetermine, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).