idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2004 13:49

Zweite Hamburger Kinder-Uni startet am 4. Oktober 2004

Julia André Pressereferat
Körber-Stiftung

    Am 4. Oktober 2004 beginnt im Audimax der Universität Hamburg eine neue Vorlesungsreihe für Kinder. Immer montags um 16 Uhr beantworten renommierte Forscher spannende Warum-Fragen aus unterschiedlichen Fachgebieten - von der Medizin bis zur Mineralogie. Die insgesamt sechs Vorlesungen richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.

    Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet die Körber-Stiftung gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern - der Universität Hamburg und dem Kinderwissenschaftsmagazin GEOlino - auch in diesem Jahr wieder eine Kinder-Uni in der Hansestadt. Ziel der Initiative ist es, den natürlichen Wissensdurst von Kindern anzuregen und sie möglichst früh für wissenschaftliches Fragen und Forschen zu begeistern. Im Wintersemester 2003 besuchten jeweils rund 1500 Jungen und Mädchen die Vorlesungen der Hamburger Kinder-Uni.

    Auch in diesem Jahr ist der Eintritt zu den Vorlesungen frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ihren Studierendenausweis erhalten die Kinder vor Ort beim ersten Besuch der Kinder-Uni. Erwachsene können die Vorlesungen per Videoübertragung im Foyer des Audimax verfolgen. Das Vorlesungsprogramm 2004 sowie weitere Informationen zur Hamburger Kinder-Uni finden Sie unter www.kinderuni-hamburg.de.

    Kontakt:
    Julia André
    Körber-Stiftung
    Tel.: 040/7250-3888
    E-Mail: kinderuni@stiftung.koerber.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kinderuni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).