idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2025 12:15

Dr. Lukas Wagner erhält Wilhelm und Else Heraeus Research Fellowship

Martin Schäfer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Philipps-Universität Marburg

    Physiker der Universität Marburg für herausragende Forschung zu nachhaltiger Photovoltaik ausgezeichnet

    Dr. Lukas Wagner vom Fachbereich Physik der Philipps-Universität Marburg ist mit einem der erstmals vergebenen Wilhelm und Else Heraeus Research Fellowships ausgezeichnet worden. Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung würdigt damit Wagners außergewöhnliche wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Photovoltaik, insbesondere bei der Entwicklung nachhaltiger, druckbarer Perowskit-Solarzellen. Das Fellowship ist mit 100.000 Euro dotiert und unterstützt über zwei Jahre herausragende Nachwuchsforschende in der Physik.

    „Mit Dr. Lukas Wagner wird ein junger Wissenschaftler ausgezeichnet, der nicht nur exzellente Forschung betreibt, sondern auch mit großem Engagement Themen wie Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung in die Physik trägt“, sagt Prof. Dr. Gert Bange, Vizepräsident für Forschung der Philipps-Universität Marburg. „Sein Erfolg zeigt, wie lebendig und innovativ die Nachwuchsforschung an unserer Universität ist.“

    Wagner forscht seit seiner Promotion 2022 in Marburg an innovativen Solarzellentechnologien, neuen optoelektronischen Messmethoden und Nachhaltigkeitsfragen zukünftiger Photovoltaiksysteme. Er zählt zu den international anerkannten Experten für spezielle Perowskit-Solarzellen und hält in diesem Bereich einen Weltrekord für den Wirkungsgrad. Neben seiner Forschung engagiert er sich in der Lehre und als Nachhaltigkeitsbeauftragter des Fachbereichs Physik.

    "Ich freue mich sehr über diesen Preis. Der weltweite Ausbau an Solarmodulen steht gerade erst am Anfang. In den kommenden Jahren ist noch sehr viel Forschung nötig, um mit zukünftigen Photovoltaiktechnologien eine klimaneutrale Energieversorgung zu gewährleisten. Mit dem Fellowship möchte ich die Forschung zu nachhaltig skalierbaren Photovoltaiktechnologien vorantreiben. Insbesondere braucht es dafür auch neue Messtechnik, um in kurzen Innovationszyklen herauszufinden, ob die Solarzellen auch bei Wind und Wetter Jahrzehnte auf dem Dach halten werden", sagt Lukas Wagner.

    Mit dem neuen Förderprogramm möchte die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung gezielt exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Physik unterstützen und ihnen mehr wissenschaftliche Freiheit ermöglichen. Die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Hanau fördert Forschung und Ausbildung in den Naturwissenschaften und ist eine der wichtigsten privaten Förderinstitutionen für die Physik in Deutschland.

    Bildtext: Stiftungspräsident Jürgen Mlynek (links) und der Preisträger Dr. Lukas Wagner. Foto: David Aussenhofer

    Bild zum Download: https://www.uni-marburg.de/de/aktuelles/news/2025/physikpreis25-1


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Lukas Wagner
    Fachbereich Physik
    Philipps-Universität Marburg
    Tel.: 06421 28-21352
    E-Mail: lukas.wagner@physik.uni-marburg.de


    Weitere Informationen:

    https://Pressemitteilung der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
    https://idw-online.de/de/news861149


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).