Zwei Wissenschaftler der Universität Leipzig, Experten der Medizinischen Fakultät, gehören zu den 7.131 Autor:innen, die im vergangenen Jahrzehnt weltweit in ihren Forschungsgebieten am häufigsten zitiert wurden. Das Unternehmen Clarivate Analytics veröffentlicht jährlich eine Übersicht der sogenannten „Highly Cited Researchers“, die als wichtiger Indikator für den Einfluss von Forschenden und ihren wissenschaftlichen Publikationen gilt.
Von der Universität Leipzig gehören dazu in alphabetischer Reihenfolge:
Prof. Dr. Matthias Blüher, Co-Sprecher des Exzellenzclusters Leipzig Center of Metabolism (LeiCeM), Professor für klinische Adipositasforschung an der Universität Leipzig, Direktor des Helmholtz-Instituts für Metabolismus, Adipositas- und Gefäßforschung, Oberarzt für Endokrinologie.
Prof. Dr. Florian Lordick, Direktor der Klinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Leipzig, Vorstand des Mitteldeutschen Krebszentrums (CCCG), Professor für Klinische Onkologie an der Universität Leipzig.
Über das Ranking
Das am 12. November 2025 veröffentlichte Ranking beruht auf einer Auswertung der am häufigsten zitierten Arbeiten in der Literaturdatenbank „Web of Science“. In das Ranking aufgenommen werden Autor:innen von Forschungsarbeiten, die im Web-of-Scienes-Zitierindex im vergangenen Jahrzehnt zum besten ersten Prozent in ihrem Fachgebiet gehörten. Das Ranking führt in diesem Jahr 7.131 Forschende aus 60 Ländern auf, Deutschland liegt auf Platz vier, hinter den USA, China und Großbritannien.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-15790
E-Mail: presse-mf@medizin.uni-leipzig.de
https://clarivate.com/highly-cited-researchers/
Prof. Dr. Matthias Blüher (l.) und Prof. Dr. Florian Lordick (r.).
Quelle: A. Gildemeister / S. Straube
Copyright: Universität Leipzig / UKL
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).