idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2025 18:23

„Zurück in die Zukunft“: Was wurde real? Kostenfreier Vortrag zum Kultfilm

Monika Jansen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berliner Hochschule für Technik (BHT)

    Fliegende Autos, schwebende Skateboards, selbstschnürende Schuhe und Hologramm-Werbung: So sieht die Zukunft im zweiten Teil der Filmtrilogie „Zurück in die Zukunft“ aus. In dem Film reist Marty McFly 30 Jahre in die Zukunft – in das Jahr 2015. Aus heutiger Sicht liegt diese Zukunftsvision längst in der Vergangenheit.

    Für Hubert Zitt von der Hochschule Kaiserslautern ist dies Anlass, sich am Freitag, 21. November 2025, in einem Vortrag an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) mit der im Film dargestellten Zukunft genauer zu befassen.

    Viele der dort gezeigten Visionen seien mittlerweile Realität geworden, andere stünden kurz davor. Zitt geht sogar noch einen Schritt weiter und behauptet, dass einige Errungenschaften der heutigen Zeit aufgrund des Films entwickelt worden seien. Dies zeige, dass sich Wissenschaft und Science-Fiction gegenseitig inspirieren können.

    Hubert Zitt gastiert mit seiner „Intergalaktischen Vorlesung“ bereits zum vierzehnten Mal an der BHT. Die Veranstaltung ist eine Mischung aus wissenschaftlicher Analyse und anspruchsvoller Unterhaltung. Der promovierte Systemtheoretiker hält regelmäßig Vorträge über die technischen Visionen in Star Trek, Star Wars und anderen Science-Fiction-Welten.

    • Datum: 21. November 2025, 18:00 Uhr
    • Ort: Berliner Hochschule für Technik, Haus Grashof, Ingeborg-Meising-Saal, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin-Wedding
    • Der Eintritt kostenfrei

    Die Berliner Hochschule für Technik ist eine staatliche Hochschule für angewandte Wissenschaften mit rund 13.000 Studierenden und über 70 Studiengängen. Sie bietet das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in Berlin und Brandenburg.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).