Bei seiner Sitzung im Kesselhaus in der Lanolinfabrik, den neuen Räumlichkeiten des DFKI in Berlin, wählte der DFKI-Aufsichtsrat am 20.11.2025 Prof. Dr. Oscar-Werner Reif, Sartorius AG, zu seinem neuen Vorsitzenden.
Bei seiner Sitzung im Kesselhaus in der Lanolinfabrik, den neuen Räumlichkeiten des DFKI in Berlin, wählte der DFKI-Aufsichtsrat am 20.11.2025 Prof. Dr. Oscar-Werner Reif, Sartorius AG, zu seinem neuen Vorsitzenden. Der bisherige DFKI-Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Ferri Abolhassan, Deutsche Telekom AG, verabschiedete sich nach Ablauf seiner dreijährigen Amtszeit. Unter seinem Vorsitz konnte das Transfergeschäft des DFKI in einem hochdynamischen Umfeld weiter ausgebaut werden. Als stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden wählte der Aufsichtsrat Dr. Lutz Rumkorf, Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Er ist der Nachfolger von Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes. Die Wahlen erfolgten mit sofortiger Wirkung für eine Amtszeit von drei Jahren.
DFKI-CEO Prof. Dr. Antonio Krüger dankte dem scheidenden Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Ferri Abolhassan: „Die hinter uns liegenden drei Jahre waren geprägt von den Erfolgen der großen Sprachmodelle und geopolitischen Weichenstellungen. Heute ist KI im Alltag der Industrie und in den Lebenswelten der Gesellschaft angekommen. Das bedeutet auch, dass das DFKI neue Herausforderungen adressieren und neue Akzente setzen musste. Lieber Herr Dr. Abolhassan, vielen Dank für die Zusammenarbeit und die Zeit, die Sie dem DFKI als Aufsichtsratsvorsitzender, auch als CEO von T-Systems und Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom widmen konnten. Sie haben den Transferspirit des DFKI in den vergangenen Jahren aktiv befördert und strategisch begleitet. Sie waren in diesem Prozess ein wichtiger Ratgeber und energetischer Sparringspartner. Es ist Ihnen und uns gelungen, das Angebot des DFKI an die deutsche Industrie deutlich zu schärfen.”
Die Mandate von Dr. Ferri Abolhassan als Vorsitzender und Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas als stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats endeten am 03.11.2025. Beide standen für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung, bleiben aber auch weiterhin Mitglied im DFKI-Aufsichtsrat.
DFKI CEO Prof. Dr. Krüger begrüßte den neuen Aufsichtsratsvorsitzenden, Prof. Dr. Oscar-Werner Reif, Head of Corporate Research und Chief Technology Officer von Sartorius: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Prof. Dr. Oscar-Werner Reif einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden haben, der aus der erkenntnisorientierten und produktzentrierten Industrieforschung kommt. Prof. Reif kennt nicht nur das DFKI sehr gut, er hat auch die erfolgreiche Zusammenarbeit in und mit dem Sartorius-AI-Lab (SAIL) befördert. SAIL entstand 2019 im Rahmen der DFKI-TransferLab-Initiative am DFKI in Kaiserslautern, um digitale Werkzeuge, leistungsfähige Methoden und adaptive Life-Science-Anwendungslösungen auf Basis von KI zu entwickeln, die erfolgreich für die Weiterentwicklung von Sartorius-Produkten eingesetzt werden.”
Prof. Reif sagte nach seiner Wahl: „Das DFKI hat, wie keine andere europäische Organisation dieser Größe, das Potenzial mit seiner KI-Kompetenz, Industrie und Gesellschaft in diesem wichtigen Zukunfsfeld zusammenzubringen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit allen Akteuren.“
Prof. Reif ist als Vertreter des DFKI-Gesellschafters Sartorius seit dem 25.09.2020 Mitglied des Aufsichtsrats und wurde im November 2022 in den Geschäftsführenden Ausschuss des DFKI gewählt. Dr. Rumkorf ist als Vertreter des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz seit dem 01.08.2017 Mitglied des DFKI-Aufsichtsrats und des Geschäftsführenden Ausschusses.
Prof. Oscar-Werner Reif, DFKI-Aufsichtsratsvorsitzender und Prof. Antonio Krüger, CEO des DFKI
Quelle: Kaspar Van Treek
Copyright: Kaspar Van Treek / DFKI
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Personalia
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).