idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2025 07:40

Europäische Trägerrakete Ariane 6: Fraunhofer IWU und ESA rollen innovative Sensortechnologien in die Fertigung aus

Andreas Hemmerle Presse und Medien
Fraunhofer IWU

    Am 4. November brachte eine Ariane-6-Rakete erfolgreich den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-1D ins All. Künftig sollen die Starts der neuen Trägerrakete in enger Taktung erfolgen, damit Europa ein wichtiger Player in der Raumforschung bleiben kann. Ein perfekt synchronisiertes Produktionsnetzwerk, das Bauteile in höchster Präzision fertigt, ist für Luft- und Raumfahrtanwendungen essenziell. Sensorik kann dabei eine wichtige Rolle einnehmen, von der physischen Nachverfolgbarkeit der Teile bis hin zu Zustandsüberwachung und Qualitätsmanagement. Aber auch den Energieverbrauch in der Produktion macht leistungsfähige Sensorik besser beherrschbar.

    Nach einer erfolgreichen Pilotphase rollen das Fraunhofer IWU und die europäische Weltraumorganisation ESA nun im Rahmen des Projekts SmartSENS vier Sensorgruppen an alle Ariane-Fertigungsstätten aus. »Das Ziel ist, sämtliche Daten in einer Plattform (ESA-Steam) zusammen zu führen und für geschlossene Qualitätskreisläufe auszuwerten«, erläutert Dipl.-Ing. Albrecht Hänel, Abteilungsleiter Digitaler Produktions-Zwilling am Fraunhofer IWU und Projektleiter am Institut. Sogenannte Asset-Tracker überwachen die Verfügbarkeit, den Zustand und den Standort von Produktionsanlagen und -mitteln sowie wesentlicher Fertigungsprozesse in Echtzeit. Über das Monitoring von Vibrationen im Prozess sind wichtige Rückschlüsse zur Stabilität der Prozesse und damit der Produktqualität möglich. GPS-Tracker erlauben eine vollständige Nachverfolgbarkeit von Teilen und Komponenten auf ihrem Weg in die Fabriken, während der Weiterverarbeitung in den Fabriken und auf ihrem Weg zur (End-)Montage. Eine vierte Kategorie von Sensoren behält den Energieverbrauch während der Produktion im Blick und hilft somit, den fertigungsbedingten CO2-Fußabdruck so gering wie möglich zu halten.

    IMPROVE: Besser werden

    SmartSENS ist Teil des ESA-Programms »IMPROVE! – Technologies for Smart Manufacturing, Intelligent Logistics and Sustainability«. Die Initiativen dieses Programms zielen auf eine vollständig automatisierte und intelligente End-to-End-Wertschöpfungskette für die Trägerrakete Ariane 6 und das Raketentriebwerk P120C ab. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Innovationen in den Bereichen vorausschauende Wartung, vernetzte Sensornetzwerke, digitales Lieferkettenmanagement und nachhaltige Produktionsprozesse.

    Gelebte Partnerschaft

    Das Fraunhofer IWU startete SmartSENS im Mai 2025 gemeinsam mit AS Consulting. In einer ersten Phase wurden die Sensortechnologien in einer realen Produktionsumgebung bei MTA Augsburg getestet und validiert. Zum Einsatz kommen Energie- und Vibrationssensoren von ABB, Systeme von Brady für die Rückverfolgbarkeit von Anlagen in Echtzeit und GPS-Tracker von Trusted A/S zur Transportüberwachung. Zu den Produktionspartnern, in deren Werke nun der Rollout erfolgt, zählen beispielsweise die ArianeGroup (Vernon/Frankreich), die Avio S.p.A. (Colleferro/Italien) ; die GKN Aerospace Sweden AB (Trollhättan) oder ATC Space s.r.o Klatovy (Tschechien).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fraunhofer IWU
    Dipl.-Ing. Albrecht Hänel
    Abteilungsleiter Digitaler Produktions-Zwilling
    Nöthnitzer Str. 44
    01187 Dresden
    Albrecht.Haenel@iwu.fraunhofer.de
    Tel. +49 351 4772-2637


    Originalpublikation:

    https://www.iwu.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025-euro...


    Bilder

    Das Fraunhofer IWU und die ESA rollen innovative Sensortechnologien an alle Fertigungsstätten der Ariane 6 aus
    Das Fraunhofer IWU und die ESA rollen innovative Sensortechnologien an alle Fertigungsstätten der Ar ...

    Copyright: © ESA

    Ariane 6 A62 Trägerrakete in Europas Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana (6. August 2025)
    Ariane 6 A62 Trägerrakete in Europas Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana (6. August 2025)

    Copyright: © ESA


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Fraunhofer IWU und die ESA rollen innovative Sensortechnologien an alle Fertigungsstätten der Ariane 6 aus


    Zum Download

    x

    Ariane 6 A62 Trägerrakete in Europas Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana (6. August 2025)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).