Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen die Möglichkeit, Ressourcen zu sparen und die Effizienz zu steigern. Das neue Paper von VDI Research zeigt, wie der Mittelstand KI gezielt als Werkzeug einsetzen kann, um schnelle Erfolge zu realisieren. Wer die „Nägel“ kennt, kann den KI-Hammer sofort nutzen – und so Digitalisierung und Nachhaltigkeit gleichzeitig vorantreiben.
Künstliche Intelligenz (KI) bietet große Effizienzpotenziale. Die Frage lautet längst nicht mehr, ob KI eingesetzt wird, sondern wie. Während Großunternehmen eigene KI-Teams aufbauen, fehlen vielen Mittelständlern die Ressourcen. Das neue VDI Research-Paper „Künstliche Intelligenz für mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Mittelstand“ zeigt, dass der Mittelstand dennoch nicht ins Hintertreffen geraten muss. Im Gegenteil: KI bietet eine zweite Chance für die Digitalisierung.
Die Nägel zum Hammer finden: Anwendungsfelder im Mittelstand
„Unternehmen müssen nicht zu KI-Entwicklern werden. Viel wichtiger ist es, KI als Werkzeug zu verstehen – als ‚KI-Hammer‘ –, mit dem sich konkrete betriebliche Herausforderungen lösen lassen“, erklärt Thomas Werner von VDI Research und Co-Autor. Dafür steht dem Mittelstand längst eine wachsende Landschaft an Open-Source-Modellen, Cloud-Diensten und fertigen KI-Lösungen zur Verfügung. Entscheidend sei, die passenden „Nägel“ zu identifizieren: Anwendungsfälle, die schnell messbare Verbesserungen ermöglichen.
Typische Felder dafür sind Predictive Maintenance, Prozessoptimierung, Qualitätskontrolle und Energieoptimierung. Hier kann KI rasch zu spürbaren Ergebnissen führen: automatisierte Prozesse, geringerer Material- und Ressourceneinsatz, präzisere Prognosen und sinkender Energieverbrauch. Die Agilität mittelständischer Unternehmen – schlanke Strukturen und kurze Entscheidungsprozesse – ist ein entscheidender Vorteil, um solche „Quick Wins“ zu realisieren.
Gleichzeitig wird KI damit zum Schlüssel für die Twin Transition – die parallele ökologische und digitale Transformation des Mittelstands.
Ein digitales Ökosystem als Unterstützung für den Mittelstand
Wie Unternehmen KI bereits erfolgreich einsetzen, um Ressourcen zu sparen, zeigt das Paper anhand von Praxisbeispielen aus dem Green-AI Hub Mittelstand, einer Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. „Unternehmen, die den Schritt in Richtung KI wagen, müssen diesen Weg nicht allein gehen“, betont Günter Reuscher, Technologieberater am VDI Technologiezentrum und Co-Autor. Als ein zentraler Akteur in einem wachsenden Unterstützungsökosystem für den Mittelstand, bietet der Green-AI Hub mittelständischen Betrieben einen niedrigschwelligen Einstieg in KI-Projekte – mit orientierendem Praxiswissen, einem Expertennetzwerk und erprobten Standards für eine sichere Umsetzung.
Zum kostenfreien Download: https://www.vditz.de/service/kuenstliche-intelligenz-fuer-mehr-nachhaltigkeit-un...
Über VDI Research
VDI Research ist Teil des VDI Technologiezentrums (VDI TZ) und versteht sich als Informationsdienstleister, Impulsgeber und Vernetzer zu neuen Themen, Methoden und längerfristiger Vorausschau. Zu den Veröffentlichungen zählen Trendreports und Research-Paper zu Zukunftsthemen.
VDI Technologiezentrum
Als Innovationsagentur und als ein führender Projektträger in Deutschland widmet sich das VDI Technologiezentrum den Themen und Technologien der Zukunft mit dem Ziel, die Zukunftskompetenzen von Deutschland und Europa zu stärken. Im Auftrag von Bundes- und Landesministerien, der Europäischen Kommission sowie Stiftungen setzt das VDI Technologiezentrum Forschungs- und Innovationsförderprogramme um und bietet innovationsbegleitende Maßnahmen an. Im Fokus stehen Themen wie Nachhaltigkeit und Klima, Digitalisierung, Schlüsseltechnologien, Gesundheit, Innovation und Bildung, Sicherheit sowie Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft. Das VDI Technologiezentrum ist Teil der VDI-Gruppe.
Günter Reuscher
Technologieberater Nachhaltigkeit, Umwelt und Energie am VDI Technologiezentrum
E-Mail: reuscher@vdi.de
https://www.vditz.de/service/kuenstliche-intelligenz-fuer-mehr-nachhaltigkeit-un... // Zum kostenfreien Download
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaftsvertreter, jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).