Ringvorlesung zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt Erlangen in gedruckter Form
Mit der Ringvorlesung "Die Zukunftsfähigkeit der Stadt in Vergangenheit und Gegenwart" leistete die Universität Erlangen-Nürnberg 2002 einen besonderen Beitrag zum Erlanger Stadtjubiläum. Jetzt sind die elf Vorträge der Experten aus Erlangen, Nürnberg, Gießen, Karlsruhe, Münster und Halle-Wittenberg als Buch erschienen, das von Prof. Dr. Werner K. Blessing (Professur für Neuere Geschichte und Landesgeschichte) und Prof. Dr. Heinrich Pehle (Lehrstuhl für Politische Wissenschaft I) herausgegeben wurde. Das Institut für Geschichte, das Institut für Politische Wissenschaft und das Zentralinstitut für Regionalforschung, Sektion Franken, veranstalteten die Ringvorlesung im Sommersemester 2002.
Im ersten Teil der Ringvorlesung "Historische Stadtentwicklung und Stadtpolitik am Beispiel Erlangens" wurden exemplarisch Züge der Lebenswelt Stadt untersucht, die jeweils in ihren Epochen Zukunft versprachen. Von der Ausbildung neuer zukunftsträchtiger Strukturen der Stadt in der Frühen Neuzeit führt das Themenspektrum zu zwei entscheidenden Entwicklungsimpulsen der frühen Neuzeit: dem Einfluss eines aufgeschlossenen Landesherren auf Gestalt und Gesellschaft der Stadt, zum Beispiel mit der Ansiedlung der hugenottischen Glaubensflüchtlinge, und dem Fortschrittswirken der Universität, das bis heute anhält. Von den Herausforderungen an Stadtentwicklung und Stadtplanung im 19. Jahrhundert wird der Bogen in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts gespannt, als sich Siemens in Erlangen ansiedelte und die Stadt zur Großstadt wurde. Daraus lassen sich Entwicklungslinien bis ins 21. Jahrhundert ableiten.
Zukunftsfähigkeit der Stadtpolitik bedeutet jedoch mehr als die Reformbereitschaft und -fähigkeit kommunalpolitischer Akteure und Institutionen. Sich verändernde Rahmenbedingungen wie etwa die fortschreitende Europäisierung vieler - auch stadtpolitisch relevanter - Lebensbereiche stellen neue Herausforderungen dar. Der zweite Teil der Ringvorlesung "Herausforderungen für die Stadtpolitik im 21. Jahrhundert" versuchte dem durch einen interdisziplinären Ansatz gerecht zu werden, indem er politikwissenschaftliche, soziologische und geografische Aspekte zum Thema zusammenführt. Auf den Prüfstand werden zwei besonders konfliktreiche Politikfelder gestellt: die Stadtarchitektur und die Frage des Umgangs mit ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Weitere Themen sind der Gestaltungsspielraum von politischen Parteien angesichts der wachsenden zivilgesellschaftlichen Konkurrenz und der Etablierung direktdemokratischer Elemente auf kommunaler Ebene sowie die Frage, ob Städte im Standortwettbewerb innerhalb des europäischen Binnenmarkts als "Einzelkämpfer" werden bestehen können oder ob sich Stadtpolitik in dieser Hinsicht nicht zwangsläufig zur Politik von Regionen weiterentwickeln wird. Zum Abschluss wird die Gesamtproblematik gebündelt, indem verschiedene Leitbilder von Stadtpolitik kontrastiert und auf ihre Zukunftsfähigkeit befragt werden.
Das Buch ist in der wissenschaftlichen Buchreihe Erlanger Forschungen erschienen und hat die ISBN-Nummer 3-930357-58-5.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Werner K. Blessing
Tel.: 09131/85-22789
wrblessi@phil.uni-erlangen.de
Prof. Dr. Heinrich Pehle
Tel.: 09131/85-23997
hrpehle@phil.uni-erlangen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie
regional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).