idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2004 15:16

Readymix Förderpreis Beton 2004 geht an Frank Bellmann von der Bauhaus-Universität

Dr. Manuela Schulz Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Den diesjährigen Readymix Förderpreis Beton, den so genannten "Nobelpreis" der Betontechnologie, erhielt heute Dipl.-Ing. Frank Bellmann (Bauhaus-Universität Weimar) in einer feierlichen Veranstaltung in Schloss Hugenpoet bei Essen-Kettwig überreicht.

    Frank Bellmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar. Der Preis, über dessen Vergabe ein unabhängiges Preisgericht renommierter Baustoffprofessoren entscheidet, wird seit 1982 im Abstand von zwei Jahren vergeben. Die Stiftung des Preises erfolgt mit dem Ziel, die baustoffspezifische Entwicklung im Bereich der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Beton und Betonfertigteilen voranzutreiben. Der 2004 zum zehnten Mal vergebene Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.

    Mit seiner Arbeit zum "Gefährdungspotential der betonschädigenden Thaumasitbildung" trug Frank Bellmann wesentlich dazu bei, die Ursachen einer bislang unzureichend erforschten Betonschädigung durch das zerstörend wirkende Mineral Thaumasit zu erkennen. Ihm gelang es, die chemischen Einwirkungen bei Einwirkung z.B. sulfathaltiger Wässer auf Beton unter Berücksichtigung der Thaumasitbildung zu beschreiben und das Gefährdungspotential der Thaumasitbildung umfassend aufzuklären.

    Mit dieser Arbeit wurden sowohl ein deutlicher wissenschaftlicher Fortschritt auf dem Gebiet der Dauerhaftigkeit von Beton als auch ein wertvoller Beitrag für die Baupraxis erzielt. Genau das war ausschlaggebend für die Preisvergabe. Der Readymix-Preis stellt in Deutschland die höchste Auszeichnung auf dem Gebiet Betontechnologie dar, in Fachkreisen der "Nobelpreis" der Betontechnologie genannt.


    Weitere Informationen:

    http//www.uni-weimar.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).