idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2004 12:07

Gastvortrag: 'Gift zwischen Wissenschaft und Literatur um 1800'

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Im Rahmen der 259. Vortragssitzung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. Landesgruppen Saar spricht Prof. Dr. med. Bettina Wahrig von der Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften der TU Braunschweig über die literarische und wissenschaftliche Bedeutung von Giftmorden im 18. Jahrhundert.

    Donnerstag, den 21. Oktober 2004,
    um 20.00 Uhr c.t.,
    im Bernd-Eistert-Hörsaal des Instituts für Organische Chemie Gebäude 23, Campus Saarbrücken

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

    Vortragszusammenfassung:
    Gift - ein "four-letter-word" - hat zu allen Zeiten Ängste geweckt; Giftmorde und -suizide wurden seit der Antike literarisch, philosophisch und historisch behandelt. Dementsprechend spielten Gifte und Gegengifte auch eine zentrale Rolle in Pharmazie und Medizin.

    In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts veränderte sich der Blick auf den lebenden Körper und auf die belebte und unbelebte Natur. Naturforscher experimentierten zunehmend mit Lebewesen und interessierten sich auch für die Wirkung von Giften. Ende des 18. Jahrhunderts erschienen die ersten Lehrbücher der Toxikologie. Man bemühte sich um die Verfeinerung chemischer Nachweismethoden und um deren verstärkte Verwendung in der Gerichtsmedizin.

    Doch die Bosheit der Giftmörder/innen und die Rätsel der giftigen Stoffe schienen schwierig zu besiegen: Welche der wissenschaftlichen Nachrichten über die Zusammensetzung der tückischen Aqua toffana waren zuverlässig? Konnte man wirklich mit einer einzigen Dosis einen Tod viele Jahre später bewirken? Hatte James Marsh Recht mit seiner Behauptung, dass sichere Nachweismethoden potenzielle Giftmörder von ihrer Tat abhalten würden?

    Kurzvita der Referentin:
    - 1984 Promotion mit einer Arbeit über den Psychiater Wilhelm Griesinger im Spannungsfeld zwischen Physiologie und Philosophie
    - 1985 bis 1997 Tätigkeit am Institut für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte in Lübeck, dort Forschungen zur Experimentalgeschichte im 19. Jahrhundert, Metapherntheorie am Beispiel der Staats-Organismus-Metaphorik bei Thomas Hobbes und Geschichte der Geburtshilfe,
    - seit 1997 Professur für Geschichte der Naturwissenschaften mit Schwerpunkt Pharmaziegeschichte an der Technischen Universität (TU)Braunschweig.

    Forschungsschwerpunkte:
    - Verteilung von Wissen und Macht im Medizinalwesen 1750-1850 unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterverhältnisse
    - Toxikologie zwischen medizinischer Polizei und experimenteller Pharmakologie

    Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an
    Professor Dr. Hans Maurer,
    FR 2.4 Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie,
    Abteilung Experimentelle und Klinische Toxikologie der Universität des Saarlandes,
    Tel.: (06841) 1626050,
    Fax: (06841) 1626051,
    E-Mail: hans.maurer@uniklinik-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).