idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2004 11:35

Erste Ausschreibung für Messzeitanträge am FRM II

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der Technischen Universität München in Garching steht unmittelbar vor dem Abschluss ihrer Inbetriebsetzungsphase. Von Dezember 2004 bis April 2005 erhalten externe Wissenschaftler erstmals Gelegenheit, eigene Messungen vorzunehmen. Insgesamt werden in dieser ersten Antragsperiode bis zu 52 Tage Messzeitraum pro Instrument vergeben. Anträge auf Messzeiten können vom 4. Oktober bis 1. November 2004 unter http://user.frm2.tum.de eingereicht werden.

    Der FRM II steht in erster Linie deutschen Wissenschaftlern für Experimente mit Neutronenstrahlen zur Verfügung. Über das EU-Förderprogramm (NMI3 im FP6) erhalten auch Wissenschaftler aus der Europäischen Union und angegliederten Staaten die Möglichkeit, den FRM II zu nutzen. Für europäische Interessenten werden im Rahmen des Förderprogramms die Kosten für das Experiment inkl. Reisekosten übernommen.

    Bereits seit der ersten Erzeugung von Neutronenstrahlen des FRM II am 2. März 2004 werden Messungen vorgenommen. Inzwischen hat sich die Anzahl der wissenschaftlichen Instrumente, die seit dem 26. August 2004 die volle Reaktorleistung von konstant 20 Megawatt nutzen können, deutlich erhöht.

    Für Probenbestrahlungen sind insgesamt 17 Bestrahlungskanäle vorhanden, an denen Elementanalysen durch Aktivierung von Neutronen bis hin zur Produktion von Isotopen und Transmutationsdotierungen durchgeführt werden können. Für Strahlrohrexperimente stehen 14 Instrumente aus den Bereichen Strukturforschung, Materialforschung, weiche Materie, biologische Systeme und Teilchenphysik zur Verfügung. Neben den leistungsstarken Neutronenstrahlen können auch Positronenstrahlen für oberflächenanalytische und physikalische Experimente genutzt werden.

    Über die Grundlagenforschung hinaus stehen die Einrichtungen auch für industrielle Anwendungen zur Verfügung. Hierzu zählen Untersuchungen von Radiopharmaka, dotiertem Silizium, zu Materialeigenschaften und zerstörungsfreier Werkstoffprüfung.

    Nähere Informationen und Detailangaben zu den vorhandenen Instrumenten sind im Internet unter www.frm2.tum.de, zur industriellen Nutzung unter www.frm2.tum.de/industrie abrufbar.

    Kontakt:
    Technische Universität München, ZWE FRM II User Office, 85747 Garching
    E-Mail: userinfo@frm2.tum.de, Tel.: +49 89 289 14313, Fax: +49 89 289 12162


    Weitere Informationen:

    http://user.frm2.tum.de
    http://www.frm2.tum.de
    http://www.frm2.tum.de/industrie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).