idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2004 17:37

Am römischen Brunnen vor dem Tore

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Stadt Kelsterbach und Universität Frankfurt präsentieren spektakuläre Funde

    PRESSETERMIN!
    BITTE UM BEACHTUNG!

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    in der Kelsterbacher Gemarkung 'Auf der Steinmauer' wurde durch Archäologen der Universität gezielt eine römische villa rustica (Bauerngehöft) ausgegraben, die in die Jahre 200 bis 260 nach Christus datiert wird. Zahlreiche interessante Funde wurden bisher geborgen, und die Freilegung eines gemauerten Brunnens verspricht spannende Entdeckungen und Aufschlüsse zum Leben der römischen Siedler.

    Die Lehrgrabung wurde freundlicherweise durch das Volksbildungswerk und die Stadt Kelsterbach finanziert.
    Zur Präsentation der Funde der diesjährigen Grabung

    am: Freitag, 8. Oktober 2004, 10.30 Uhr
    in: Kelsterbach, Schwanheimer Straße
    (Anfahrt ist ausgeschildert)

    darf ich Sie - auch im Namen der Stadt Kelsterbach - recht herzlich einladen.

    Ihre Gesprächspartner sind:
    * Dr. Alexander Heising, Grabungsleiter, Universität
    Frankfurt
    * Mitglieder des Volksbildungswerkes Kelsterbach

    Kontakte:
    * Dr. Alexander Heising; Grabungsleiter
    * Hartmut Blaum, Presseamt der Stadt Kelsterbach, Tel.:
    06107/ 773 332.

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

    Mit besten Grüßen

    i.A. Ralf Breyer
    Pressereferent


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).