idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2004 18:06

Starkes Licht aus dünnen Fasern

Dipl.-Biol. Markus Schmitz Zivile Sicherheitsforschung
VDI Technologiezentrum GmbH

    Starkes Licht aus dünnen Fasern: Workshop "Photonische Kristallfasern" im IPHT Jena

    Die Herstellung und Anwendung neuartiger Optischer Kristallfasern als Lichtquellen und Übertragungsmedien ist das Thema eines Workshops am 10. November 2004 im Jenaer Institut für Physikalische Hochtechnologie (IPHT). Photonische Kristallfasern (PCF) sind innovative Medien für Hochleistungs-Faserlaser wie auch für die verlustarme Übertragung höchster Lichtintensitäten. Die angestrebten PCF-Lichtquellen zielen auf Wachstumsmärkte wie Laser-Mikromaterialbearbeitung, Messtechnik und Umweltanalytik.

    Der Workshop bietet Fachvorträge zum Stand der Forschung, zu Anwendungen und zukünftigen Entwicklungen auf dem Gebiet der mikrostrukturierten Fasern. Neben der fachlichen Information soll der Workshop helfen, Kontakte zwischen Forschung, Industrie und potenziellen Anwendern herzustellen. Im Mittelpunkt stehen die Arbeiten des Forschungsverbundes "Photonische Kristallfasern für neuartige Lichtquellen mit steuerbarer Funktionalität" (PHOFAS), der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in den Jahren 2002 bis 2005 mit 3,3 Millionen Euro gefördert und von der VDI Technologiezentrum GmbH als Projektträger betreut wird. Im Verbund PHOFAS arbeiten unter Koordination des IPHT Jena zwei mittelständische Unternehmen aus Bonn und Berlin sowie fünf weitere Forschungseinrichtungen aus Jena, Hannover und Berlin zusammen.

    Die Eigenschaften Photonischer Kristallfasern werden im Wesentlichen durch ihre Mikrostruktur, wie Lochgrößen, Lochabstände und Kerndurchmesser, bestimmt. Hauptziel des Verbundes PHOFAS ist es, den Photonischen Kristallfasern durch Einbau laseraktiver Ionen lichtemittierende Eigenschaften zu verleihen. Besonders vielversprechend ist der Aufbau von Faserlasern, deren Leistungsdaten sich durch Einstellung der Faser-Strukturparameter in weiten Grenzen variieren und optimieren lassen. Auch die Möglichkeit, Licht breitbandig vom Sichtbaren bis weit ins Infrarot zu erzeugen, bietet ein hohes Anwendungspotenzial.

    Anmeldungen zum Workshop sind bis zum 29. Oktober 2004 unter Fax 03641/206299 möglich. Veranstalter des Workshops ist das BMBF-geförderte Kompetenznetz OptoNet e.V. Das Thüringer Kompetenznetz für Optische Technologien bündelt die Interessen von über 60 Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die sich auf dem Gebiet der Optischen Technologien engagieren.

    Ansprechpartner:
    Markus Schmitz
    VDI Technologiezentrum GmbH
    Graf-Recke-Str. 84
    40239 Düsseldorf
    Tel.: 0211/6214-376
    Fax: 0211/6214-484
    E-Mail: schmitz_m@vdi.de


    Weitere Informationen:

    http://www.optischetechnologien.de
    http://www.vditz.de/laser
    http://www.optonet-jena.de
    http://www.ipht-jena.de
    http://www.faszinationlicht.de


    Bilder

    Messung der Modenfeldverteilung an Photonischen Kristallfasern. Quelle: IPHT-Jena, Alexander Strauß
    Messung der Modenfeldverteilung an Photonischen Kristallfasern. Quelle: IPHT-Jena, Alexander Strauß

    None

    Nahfeld in Falschfarben einer photonischen Kristall-Laser-Faser mit aktivem Kern und strukturiertem Pumpmantel. Quelle: IPHT Jena, Klaus Mörl
    Nahfeld in Falschfarben einer photonischen Kristall-Laser-Faser mit aktivem Kern und strukturiertem ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Messung der Modenfeldverteilung an Photonischen Kristallfasern. Quelle: IPHT-Jena, Alexander Strauß


    Zum Download

    x

    Nahfeld in Falschfarben einer photonischen Kristall-Laser-Faser mit aktivem Kern und strukturiertem Pumpmantel. Quelle: IPHT Jena, Klaus Mörl


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).