idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2004 11:44

Nobelpreisträger James D. Watson spricht an der FU Berlin über "DNA - The Secret of Life"

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Am 28. Februar 1953 veröffentlichten James D. Watson und Francis Crick die Struktur des Erbmoleküls DNA. Ihr Modell der Doppelhelix ist die wichtigste Entdeckung der Biologie im 20. Jahrhundert. Am Dienstag, dem 12. Oktober 2004, spricht James D. Watson, Nobelpreisträger des Jahres 1962, an der Freien Universität Berlin über "DNA - The Secret of Life". Im Anschluss an den Vortrag steht er Journalisten für Interviews zur Verfügung. Danach wird sich Professor Dr. James D. Watson ausschließlich den Berliner Studierenden für eine Diskussion zur Verfügung stellen.

    Mit der Entdeckung der DNA-Struktur und der Doppelhelix begann eine Revolution in der Molekularbiologie, die zu wichtigen Fortschritten in der Wissenschaft und Medizin geführt hat. Durch die Aufklärung der DNA-Struktur ist auch die Entschlüsselung des menschlichen Genoms seit den 1990er Jahren möglich geworden.

    Eng verbunden mit der Entschlüsselung der Desoxyribonukleinsäure (DNA) ist die Analyse eines weiteren, chemisch sehr ähnlichen Moleküls: die Ribonukleinsäure (RNA). Sie dient, neben anderen Funktionen, als Überbringer der im Erbgut gespeicherten genetischen Informationen. Damit übernimmt sie eine zentrale Funktion im Ablauf biochemischer Reaktionen, die für alle Lebensfunktionen wichtig sind.

    Die RiNA GmbH als Knotenpunkt des Berliner Netzwerks für RNA-Technologien, die Freie Universität Berlin, die Charité - Universitätsmedizin Berlin und BioTOP freuen sich, Professor Dr. James Watson für einen Vortrag präsentieren zu können. Das Netzwerk für RNA-Technologien wurde 1998 von Professor Dr. Volker A. Erdmann gegründet und gilt weltweit als beispielhafte Organisation zur Erforschung der RNA-Moleküle. Die Bedeutung dieser Forschung haben auch der Bund, das Land Berlin sowie die Industrie erkannt, die das RNA-Netzwerk zehn Jahre lang mit jährlich sechs Millionen Euro fördern.

    Termin & Ort:
    Dienstag, 12. Oktober 2004, 11 Uhr
    Freie Universität Berlin, Institut für Physiologie, Großer Hörsaal, Arnimallee 22, 14195 Berlin

    Anmeldungen für die Diskussion der Studierenden mit Prof. Dr. James Watson schriftlich erbeten unter:
    erdmann@chemie.fu-berlin.de

    Weitere Informationen:
    - Prof. Dr. Volker A. Erdmann, Institut für Chemie der Freien Universität Berlin, Tel. 030 / 838-56002
    - Dr. Joachim Klein, RiNA Netzwerk RNA-Technologien GmbH, Tel. 030 / 84 41 66 33, E-Mail: klein@rna-network.com

    Interviewanfragen für Vertreter der Medien:
    Ilka Seer, Kommunikations- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin, Tel.: 030 / 838-73182, E-Mail: pdw@zedat.fu-berlin.de


    Bilder

    James D. Watson
    James D. Watson

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    James D. Watson


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).