idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2004 10:08

Geboren wird immer später

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Geboren wird immer später
    Starker Geburtenrückgang

    Mütter sind bei der Geburt von Kindern immer älter. War bei der Geburt ihrer Kinder die Hälfte der 1945 geborenen Mütter jünger als 25 Jahre, so wird die Hälfte der 1980 geborenen Frauen bei der Geburt ihrer Kinder mindestens 30 Jahre alt sein. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Untersuchung, die Professor Dr. Eckart Bomsdorf und Bernhard Babel vom Seminar für Wirtschafts- und Sozialstatistik der Universität zu Köln durchgeführt haben.

    Darüberhinaus geht die Anzahl der Geburten pro Frau deutlich zurück. Während jede der 1945 geborenen Frauen im Schnitt noch 1,8 Kinder zur Welt gebracht hatte, sind es bei den 1965 geborenen Frauen durchschnittlich lediglich 1,5 Kinder. Tatsächlich wäre ein Wert von 2,1 Kindern erforderlich, damit jede Elterngeneration sich vollständig reproduziert. Nach Auffassung der Kölner Wirtschaftswissenschaftler muss ohne gegensteuernde Maßnahmen von einer weiteren Abnahme ausgegangen werden. Dieser Abnahmeeffekt wird durch die zeitliche Verschiebung der Geburten in das höhere Alter der Mütter noch verstärkt.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Eckart Bomsdorf unter der Telefonnummer 0221/470-2982, der Fax-Nummer 0221/470-5074 und unter der Email-Adresse bomsdorf@wiso.uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).