idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2004 12:24

Gute Kommunikation sichert gute Patientenversorgung

Lidia Uffmann Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Fachhochschule Osnabrück

    Osnabrücker Konzept auf dem Weltkongress für Medizinische Informatik in San Francisco vorgestellt

    Wer kennt das nicht: Man wird krank und muss nun seine Leidensgeschichte zum x-ten Male erzählen - nicht nur dem Arzt, sondern auch dem Pfleger, der für seine Aufnahme und professionelle Betreuung auf der Station sorgt.

    Warum eine Kommunikation zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen häufig so schlecht läuft und was man dagegen tun kann, untersucht seit vier Jahren Ursula Hübner, Professorin für Informatik im Gesundheitswesen an der Fachhochschule Osnabrück.

    Ihre Untersuchungen haben gezeigt, dass die noch üblichen Pflegeverlegungsberichte in Papierform kaum weiterhelfen. Sie sind nicht in der Lage, vielfältige Daten angemessen festzuhalten und schnell an die weiterversorgende Institutions zu übermitteln. Die Lösung lautet: elektronische Kommunikation im Gesundheitswesen.

    Um die Kommunikationsprobleme praktisch zu lösen, gründete sich das "Netzwerk Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück" unter Leitung von Prof. Dr. Hübner, deren Mitglieder aus Krankenhäusern, Alteneinrichtungen und ambulanten Pflegediensten der Region kommen.

    In enger Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft wurde ein Konzept einer IT-gestützten Pflegeüberleitung entwickelt. "Dabei müssen wir nicht nur geeignete Software entwickeln, sondern zunächst eine gemeinsame Sprache finden", sagt Ursula Hübner. "Zum Glück fördert uns das Land seit 2000. Denn es braucht Zeit, um komplexere Themen in die Praxis zu bringen", fügt sie hinzu.

    Die mit dem Netzwerk erarbeiteten Ergebnisse wurden kürzlich auf dem Weltkongress für Medizinische Informatik in San Francisco vorgestellt. Technisch basiert die Osnabrücker Lösung auf einer Web-Applikation. Um die Software zu nutzen, benötigen die Einrichtungen nur den Internetzugang und müssen keine teuren Programme angeschaffen. Auch die inhaltlichen Elemente setzen sich von herkömmlichen Berichten in Papierform ab. Die eingesetzten Kataloge für die Abbildung von Diagnosen und Behandlungsmaßnahmen vereinheitlichen dabei die Dokumentation.

    Gemeinsam mit der Osnatel GmbH, die zu den führenden Telekommunikationsdienstleistern in der Region gehört, soll die Software nun einem Praxistest unterzogen werden. Osnatel stellt dem Netzwerk einen Server zur Verfügung und sorgt mit professionellem Know-how für eine sichere und reibungslose Übermittlung der sensiblen Patientendaten.

    Carsten Giehoff, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule und selbst Krankenpfleger, ist stolz auf bisherige Erfolge: "Mit unserer Lösung können wir einrichtungsübergreifende Kommunikation betreiben, noch bevor die geplanten Neuerungen wie die elektronische Gesundheitskarte und die Telematikarchitektur kommen."

    Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter Tel. 969 3613 oder c.giehoff@fh-osnabrueck.de


    Netzwerk Versorgungskontinuität in der Region Osnabrück

    Mitglieder

    Klinikum Osnabrück
    Paracelsus Klinik Osnabrück
    Diakoniewerk Osnabrück
    Pflegedienst Am Schölerberg
    Berni Möllers Pflegedienst
    Westerfeld Sozial-Einrichtungen
    Kirchenkreisamt Melle
    Sanicare - Gesundheitszentrum Bad Laer
    FH Osnabrück


    Bilder

    Projektbeteiligte (v.l.n.r.):  Uta Strotmann, Birte Carstensen, Hagen Paul, Matthias Fenske, Carsten Giehoff, Christine Vörding, Christoph Pieper, Ursula Hübner.
    Projektbeteiligte (v.l.n.r.): Uta Strotmann, Birte Carstensen, Hagen Paul, Matthias Fenske, Carsten ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Projektbeteiligte (v.l.n.r.): Uta Strotmann, Birte Carstensen, Hagen Paul, Matthias Fenske, Carsten Giehoff, Christine Vörding, Christoph Pieper, Ursula Hübner.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).