idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2004 12:16

Rheumatologiepreis aus Japan geht erstmals nach Europa

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Als erster Europäer erhält Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim R. Kalden, Direktor der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Erlangen, den internationalen Rheumatologiepreis des Japanese College for Rheumatology. Mit dieser hohen und international renommierten Auszeichnung wird Prof. Kalden sowohl für therapeutische Entwicklungen als auch für grundlegende Forschungen auf dem Gebiet der Erkrankungen des rheumatoiden Formenkreises geehrt. Der Preis wird auf der nächsten Jahrestagung des College übergeben, die vom 14. bis 17. April 2005 in Yokohama stattfindet.

    Die Auszeichnung würdigt zum einen Untersuchungen, die an der Erlanger Klinik zur Entstehung einer Autoimmunerkrankung, des Systemischen Lupus Erythematodes, durchgeführt wurden. Im Rahmen dieser Forschungsarbeiten wurden neue und für die Therapieentwicklung wichtige Einzelheiten zur Pathogenese aufgedeckt. Der Systemische Lupus Erythematodes ist durch eine Entzündung der Gefäße gekennzeichnet und kann damit alle Organe des menschlichen Körpers betreffen. Die Erkrankung tritt vorwiegend bei jungen Frauen im dritten Lebensjahrzehnt auf.

    Zum anderen bezieht sich die Ehrung auf die Entwicklung und Erprobung neuer Therapieprinzipien bei der rheumatoiden Arthritis. Dabei werden sogenannte Antagonisten gegen Oberflächenmoleküle von Zellen des Immunsystems sowie gegen lösliche Faktoren sogenannter pro-inflammatorischer Zytokine eingesetzt, die Entzündungsprozesse in der Gelenkhaut der Patienten in Gang setzten und in Gang halten. Diese neuen, aus Untersuchungen zur Pathogenese der Rheumatologie entwickelnden Therapieprinzipien werden in letzter Zeit auch auf die Behandlung von anderen Krankheiten, beispielsweise chronisch entzündlichen Darmerkrankungen übertragen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Joachim R. Kalden
    Tel.: 09131/85 -33363, -33418
    joachim.kalden@med3.imed.uni-erlangen.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).