idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.10.2004 16:57

Sexualstörungen: Ursachen, Diagnose, Therapie

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Viele Menschen erlebten die "sexuelle Revolution" in den 1960er-Jahren als eine Befreiung. Doch für eine Personengruppe hat sich seitdem wenig geändert: Patienten mit sexuellen Störungen fällt es nach wie vor meist schwer, sich dem Arzt gegenüber zu artikulieren - und umgekehrt geht es vielen Medizinern genau so.

    Darauf weisen die Würzburger Professoren Gerhardt Nissen und Herbert Csef im Vorfeld einer Tagung über Sexualstörungen hin. Unterteilt werden diese Störungen in drei Gruppen: Weniger häufig sind Fälle von Perversionen - wie Exhibitionismus oder Masochismus - sowie Probleme mit der eigenen Geschlechtsidentität (Transsexualismus). Die allermeisten Patienten mit Sexualstörungen leiden unter Impotenz oder Orgasmusproblemen.

    Doch eine Gemeinsamkeit haben alle diese Patienten: "Die von Sexualstörungen betroffenen Menschen finden, wenn sie das wünschen, oft nur schwer Ratgeber oder erfahrene Therapeuten", so die Würzburger Mediziner. Es sei darum kein Wunder, dass in dieser Hinsicht sogar von einem Versorgungsnotstand gesprochen wird.

    Die Tagung "Sexualstörungen: Ursachen, Diagnose, Therapie" will versuchen, einen Überblick über den Forschungsstand und die Behandlungsmöglichkeiten zu geben. Sie findet am Freitag und Samstag, 22. und 23. Oktober, im Hörsaal der Uni-Nervenklinik in der Füchsleinstraße 15 statt. Veranstalter ist das Psychotherapeutische Kolleg Würzburg.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Herbert Csef, Medizinische Poliklinik der Uni Würzburg, T (0931) 201-70220, Fax (0931) 201-70730, E-Mail:
    csef_h@klinik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).