idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 12:03

Deutscher Solarpreis für Erlanger Physiker

Heidi Kurth Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    PD Dr. Martin Hundhausen vom Institut für Technische Physik der Universität Erlangen-Nürnberg erhält den Deutschen Solarpreis 2004 in der Kategorie Bildung und Ausbildung. Damit würdigt die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR e.V. Dr. Hundhausens Beitrag zu einem Film über Photovoltaik in der "Sendung mit der Maus", die im Sommer diesen Jahres ausgestrahlt wurde. Die Verleihung findet am 16. Oktober 2004 in Freiburg statt.

    Dr. Hundhausen hatte den WDR zu einem Beitrag über Photovoltaik angeregt und mit seiner Expertise geholfen, das Manuskript in eine auch physikalisch und didaktisch wertvolle Form zu bringen. Die Sendung wird in Kürze als DVD von Armin Maiwald, dem Produzenten der "Sendung mit der Maus", als Sachgeschichte herausgegeben. Mit einer Zusatzlizenz kann die "Lehreinheit" auch im Schulunterricht genutzt werden.

    Dr. Hundhausen hatte sich außerdem beim Aufbau von Photovoltaik-Anlagen an Erlanger Schulen engagiert und Schüler in einem speziellen Solarunterricht mit den Grundlagen der Photovoltaik vertraut gemacht. Wesentliche Impulse gingen von ihm auch für den beschleunigten Ausbau der elektrischen Anschluss-Leistung von Photovoltaik-Anlagen in Erlangen aus.

    Der Deutsche Solarpreis wird seit 1994 jährlich an Kommunen, Unternehmen, Einzelpersonen sowie an Organisationen verliehen, die sich besonders um die Nutzung der Sonnenenergie in all ihren verfügbaren Formen verdient gemacht haben.

    Weitere Informationen

    PD Dr. Martin Hundhausen
    Institut für Technische Physik
    Tel: 09131/ 85 -27259
    martin.hundhausen@physik.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).