idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 12:56

Prof. Erichsen wird 70

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Prof. Dr. Hans-Uwe Erichsen, emeritierter Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Europarecht und ehemaliger Geschäftsführender Direktor des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, wird am 15. Oktober 70 Jahre alt. Von 1986 bis 1990 war der Rechtswissenschaftler Rektor der Universität Münster, anschließend bis 1997 Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) in Bonn.

    Der gebürtige Flensburger hat an den Universitäten Freiburg, Hamburg und Kiel Rechtswissenschaften studiert. 1963 wurde er an der Universität Kiel promoviert und für seine Dissertation mit dem Universitätspreis ausgezeichnet. Nach dem im Jahr 1964 absolvierten Assessorexamen und anschließender Assistentenzeit an der Universität Kiel habilitierte er sich 1969 an der Universität Münster und erhielt die akademische Lehrbefugnis für die Fächer Öffentliches Recht und Europarecht. Ein Jahr später folgte er dem Ruf auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht I an der Ruhr-Universität Bochum.

    Von 1981 bis zu seiner Emeritierung am Ende des Wintersemesters 1999/2000 Prof. Erichsen Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht und Europarecht und Geschäftsführender Direktor des Kommunalwissenschaftlichen Instituts an der Universität Münster. Von 1986 bis 1990 stand der Rechtswissenschaftler als Rektor an der Spitze der Universität Münster. In den letzten beiden Jahren seiner Rektorzeit war er zugleich Vorsitzender der nordrhein-westfälischen Landesrektorenkonferenz (LRK).

    Prof. Erichsen hat seit 1963 mehr als zweihundert wissenschaftliche Beiträge in Lehrbüchern, Monographien, Festschriften und Zeitschriften veröffentlicht. Sie erstrecken sich thematisch über das gesamte Gebiet des öffentlichen Rechts. Die Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Schaffens liegen insbesondere in den Bereichen des Allgemeinen Verwaltungsrechts, des Kommunalrechts, des Schul- und Hochschulrechts, der Grundrechtsdogmatik sowie der Verfassungsentwicklung.

    1990, nachdem er auf eine Wiederwahl als Rektor der Universität Münster verzichtet hatte, wählte ihn die Plenarversammlung der Westdeutschen Rektorenkonferenz (WRK) in Bonn zu ihrem Präsidenten. In seine insgesamt siebenjährige Amtszeit fiel unter anderem die Erweiterung der Westdeutschen Rektorenkonferenz zur Hochschulrektorenkonferenz (HRK)durch die Aufnahme ostdeutscher Hochschulen. Für seine Verdienste bei der Integration der Hochschulen aus den neuen Bundesländern und um die Bildungspolitik insgesamt erhielt Prof. Erichsen 1993 das Verdienstkreuz erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

    In den vergangenen Jahren engagierte sich Prof. Erichsen zunehmend auch auf europäischer Ebene: Von 1996 bis 1999 war er Präsident, die folgenden zwei Jahre Vizepräsident der Vereinigung europäischer Rektorenkonferenzen. Von 1999 bis 2002 war er Mitglied des Beirats der Universität Wien, seit Anfang 2000 ist er Mitglied des Österreichischen Akkreditierungsrats. Sein Rat war und ist auch im eigenen Land weiterhin sehr gefragt: Das Düsseldorfer Wissenschaftsministerium berief den Wissenschaftler 1999 zum Vorsitzenden eines Expertenrats, der die Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen durchleuchtete. Ebenfalls seit 1999 ist Prof. Erichsen Mitglied und seit Sommer 2002 Vorsitzender des von Hochschulrektoren- und Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland errichteten Akkreditierungsrates.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).