idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2004 14:25

Robert-Sommer-Medaille 2004 für zwei Psychologen

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Uta und Chris Frith, University College London, werden am Freitag ausgezeichnet - Thema des Robert-Sommer-Symposiums: "The Psychology of Schizophrenia: From Origin to Onset and Environment"

    Das Robert-Sommer-Symposium mit der Verleihung der Robert-Sommer-Medaille findet am 15. und 16. Oktober wieder - wie seit 1996 alle zwei Jahre - in den Räumen des Zentrums für Psychiatrie am Universitätsklinikum Gießen statt. Da das Symposium dieses Jahr anlässlich des 100-jährigen Bestehens der weltweit ersten "Gesellschaft für experimentelle Psychologie" durch Robert Sommer in Gießen veranstaltet wird, wurde von den Organisatoren ein psychologischer Schwerpunkt gesetzt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet "The Psychology of Schizophrenia: From Origin to Onset and Environment". Die Robert-Sommer-Medaille wird an die beiden Psychologen Uta und Chris Frith vom University College London verliehen. Chris Frith ist einer der Pioniere der fMRT-Forschung und entwickelte die "Theory of Mind" der Schizophrenie. Seine Frau Uta ist eine führende Autismus-Forscherin. Für das Symposium konnten außerdem wieder zahlreiche renommierte internationale Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Schizophrenieforschung gewonnen werden.

    Um den Dialog zwischen den internationalen Schizophrenieforschern und deutschen Nachwuchswissenschaftlern zu fördern, wurden vor allem junge in der Schizophrenieforschung tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen, die ihre Arbeit in Form von englischsprachigen Posterbeiträgen auf dem Symposium vorstellen und mit den internationalen Experten diskutieren können.

    Das Robert-Sommer-Symposium mit dem Festakt zur Verleihung der Robert-Sommer-Medaille findet am Freitag, den 15. Oktober 2004, in den Räumen des Zentrums für Psychiatrie (Am Steg 22) statt. Der Festakt beginnt um 9.00 Uhr im Hörsaal der Psychiatrie. Es sprechen der Hessische Innenminister Volker Bouffier, Schirmherr des Symposiums, der Vizepräsident der Universität Gießen, Prof. Dr. Henning Lobin, der Prodekan des Fachbereichs Medizin, Prof. Dr. Manfred Kaps, und Prof. Dr. Bernd Gallhofer, Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Psychiatrie am Universitätsklinikum Gießen. Die Laudatio hält Prof. Dr. Kai Vogeley, Köln.

    Am Abend steht ein Gesellschaftsabend im Schloss Rauischholzhausen, der Tagungsstätte der Universität Gießen, auf dem Programm, wo am Samstag auch der zweite Teil des Symposiums sowie die abschließende Diskussion der Wissenschaftler unter dem Titel "Theory of mind versus language as explanatory concepts in psychosis" stattfinden. Es werden etwa 100 bis 150 Gäste erwartet. (Die gesamte Veranstaltung ist mit 12 CME-Punkten akkreditiert.)

    Kontakt:

    Christine Esslinger
    Zentrum für Psychiatrie
    Universitätsklinikum Gießen
    Am Steg 22
    35385 Gießen
    Tel.: 0641/99-45778
    Fax: 0641/99-45709
    e-mail:christine.esslinger@psychiat.med.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).