idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2004 17:04

Erste Forschungsergebnisse auf dem Kongress "Nachwachsende Rohstoffe" an der Universität Hohenheim

Florian Klebs Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Minister Willi Stächele MdL: "Nachwachsende Rohstoffe sind echte Alternativen und bieten hervorragende Chancen für Baden-Württemberg"

    Mit acht von 16 Projekten hat die Universität Hohenheim eine Spitzenstellung im Forschungsprogramm "Nachwachsende Rohstoffe - Forschungsprojekte für den Ländlichen Raum". Die ersten Ergebnisse von Biogasvergärung, -reinigung bis hin zu Getreide und Heu als Brennstoff wurden auf dem heutigen Forschungskongress im Schloss Hohenheim präsentiert. "Das Potenzial in Baden-Württemberg erlaubt eine Steigerung der Bioenergie von derzeit 1,5 Prozent auf rund 10 Prozent des Primärenergieverbrauchs. Dies bietet eine große Chance für den Ländlichen Raum und das ganze Land" erklärte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Willi Stächele MdL, angesichts der Forschungsarbeiten.

    "Der Klimawandel und die Endlichkeit fossiler Ressourcen werden derzeit intensiv diskutiert. Erdöl war noch nie so teuer wie heute. Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe wird daher immer wichtiger", betonte der Minister auf dem Kongress. In vielen Einsatzbereichen, wie beispielsweise der Wärmeerzeugung, böten nachwachsende Rohstoffe bereits heute hervorragende Alternativen.

    "Durch die Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprogramms 'Nachwachsende Rohstoffe - Forschungsprojekte für den Ländlichen Raum', erhalten wir wichtige Hinweise wie der Anteil dieser natürlichen Rohstoffe bei der Energieversorgung weiter ausgebaut werden kann", betonte der Minister. Das Forschungsprogramm hat einen Umfang von insgesamt 5,1 Millionen Euro und wurde durch das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum im Jahr 2002 mit Hilfe der Landesstiftung Baden-Württemberg GmbH aufgelegt.

    Insgesamt umfasst das Forschungsprogramm "Nachwachsende Rohstoffe - Forschungsprojekte für den Ländlichen Raum" 16 Teilprojekte. Daran beteiligt sind neben der Universität Hohenheim die Universität Stuttgart, das Forschungszentrum in Karlsruhe sowie die Fachhochschulen Biberach, Konstanz und Reutlingen.

    Weitere Informationen und Tagungsunterlagen unter: www.laendlicher-raum.de.

    Kontakt im Ministerium (nicht zur Veröffentlichung):
    Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum
    Bruno Krieglstein, Tel. 0711/126 2273, bruno.krieglstein@mlr.bwl.de
    Thomas Deines, Tel. 0711/126 2142, thomas.deines@mlr.bwl.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).