idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2004 18:46

Europas größtes Krebsregister in Münster

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Münster wird ab April kommenden Jahres Standort des größten Krebsregisters in Europa. Für den geplanten Aufbau eines landesweiten Krebsregisters für Nordrhein-Westfalen will die Landesregierung auf die guten Erfahrungen im Regierungsbezirk Münster zurückgreifen. Einem entsprechenden Gesetzentwurf von Landesgesundheitsministerin Birgit Fischer hat das Düsseldorfer Kabinett am Donnerstag, 14. Oktober 2004, zugestimmt.

    Wissenschaftlicher Leiter des Krebsregisters ist Prof. Dr. Hans-Werner Hense vom Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster. "Die Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen als Träger und die Universität Münster haben in ihrer Zusammenarbeit den Aufbau des Krebsregisters für den Regierungsbezirk Münster stark nach vorn gebracht. In den über 15 Jahren, die das Krebsregister in seiner jetzigen Form existiert, ist eine Menge Expertise zusammengekommen", so Prof. Hense. Basierend auf diesen Erfahrungen und denen anderer Bundesländer haben er und seine Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium den Gesetzentwurf erarbeitet.

    Im Regierungsbezirk Münster besteht bereits seit 1985 ein bevölkerungsbezogenes Register, in dem mittlerweile 90 Prozent aller neuen Krebsfälle erfasst werden. Daher soll Münster jetzt auch Standort für das neue Krebsregister für ganz Nordrhein-Westfalen sein, das am 1. April 2005 seine Arbeit aufnehmen wird. Alle gesichert diagnostizierten Krebserkrankungen in Nordrhein-Westfalen werden in dem erweiterten Register flächendeckend erfasst. Durch eine detaillierte Datenerhebung aller Krebsarten wird die Basis für neue Erkenntnisse über Krebserkrankungen und neue Wege in Früherkennung, Behandlung und Nachsorge geschaffen. Um dies leisten zu können, sind dem Krebsregister in Münster eine Verdopplung der Mitarbeiterzahl sowie zusätzliche Räume zugesagt worden.

    Nach Angaben der Landesregierung erkranken in Nordrhein-Westfalen jährlich 85.000 Menschen neu an Krebs. Mehr als 45.000 Frauen und Männer sterben landesweit in jedem Jahr an dieser Krankheit. Damit sind Krebserkrankungen - nach Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems - die zweithäufigste Todesursache.


    Weitere Informationen:

    http://medweb.uni-muenster.de/institute/epikrebs/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).