idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2004 11:10

Uni Paderborn: Neues Buch für NRW-Schulen - Kunst und Wissen - UNESCO-Welterbestätten in NRW

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Neue Buchveröffentlichung für NRW-Schulen "Lebensräume von Kunst und Wissen. UNESCO-Welterbestätten in Nordrhein-Westfalen" wird zum Renner. Gemeinsames Projekt des NRW-Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport sowie der Universität Paderborn - Mehr Exkursionen zu UNESCO-Welterbestätten im Land.

    Kontakt für Journalisten: Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender, Universität Paderborn, Fakultät für Kulturwissenschaften, Fach Kunst, Tel.: 05251-60-2986, stroeter@zitmail.upb.de

    Ferner anbei eine Pressemitteilung des NRW-Ministeriums für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport. Ansichtsexemplare für Journalisten können bestellt werden beim: Pressereferat des MSWKS, Elisabethstr. 5-11, 40217 Düsseldorf, Tel. 0211/3843-204

    Düsseldorf-Paderborn. Jugendliche in Nordrhein-Westfalen werden jetzt verstärkt für Kunst und Kultur begeistert und auf die UNESCO-Welterbestätten des Landes aufmerksam gemacht: den Dom zu Aachen, den Kölner Dom, die Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Brühl oder die Zeche Zollverein in Essen.

    Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender vom Fach Kunst an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn hat dazu gemeinsam mit dem NRW-Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport ein ungewöhnliches Projekt gestartet. Alle weiterführenden Schulen des Landes erhielten jetzt kostenlos ein völlig neu gestaltetes Schulbuch, in dem innovative Unterrichtskonzepte Jugendliche für das Weltkulturerbe und die UNESCO-Leitlinien zur Bewahrung von kulturellem Erbe gewinnen sollen. Das buch für die Sekundarstufen I/II hat ca. 180 Seiten und ist durchgehend farbig. Die Informationen und Bausteine für eine "Welterbepädagogik" sollen mit diesem Buch dazu beitragen, Exkursionen zu den UNESCO-Welterbestätten in Nordrhein-Westfalen vor- und nachbereiten, sowie auch "Reisen im Klassenzimmer" ermöglichen.

    Dabei geht es nicht mehr nur um klassische Denkmalskunde "an sich", um die Vermittlung von Fakten, die auswendig gelernt werden sollen, sondern um die Erkundung der Welterbestätten als lebendige Lebensräume. So werden beispielsweise Forschungen und Unterrichtsanregungen vorgestellt zu den Wohnzimmereinrichtungen der Bergarbeiter (Zeche Zollverein), zu der geheimen Fächersprache der Rokoko-Damen und dem Kleiderkult in den Schlössern Augustusburg und Falkenlust (Brühl). Oder es wird die Frage beantwortet, warum der Bahnhof in Köln direkt neben dem Dom liegt. Aufgelöst werden auch Fragezeichen zum religiösen Erbe, z. B. wie es zur Reliquienverehrung in Aachen kam.

    Die Konzepte zur Welterbepädagogik stammen aus dem Lehr- und Forschungsprojekt "Welterbestätten der UNESCO in der Kulturvermittlung" im Fach Kunst der Universität Paderborn. Dort gründete Jutta Ströter-Bender ein Denkmalspädagogik-Team und erhielt für ihr Vorhaben, vor allem die Jugendlichen stärker für das Welterbe anzusprechen, die Unterstützung des Ministeriums und des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Zahlreiche Studierende haben engagiert mitgewirkt. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Friedrich von Spee Gesamtschule in Paderborn entstanden zahlreiche Diskussionsfelder und Anregungen.

    __________________________________________________________

    Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport
    des Landes Nordrhein-Westfalen

    Presseinformation
    06.10.2004

    "Lebensräume von Kunst und Wissen" - Materialien zu den Stätten des Weltkulturerbes in NRW

    Der Besuch einer Weltkulturerbestätte kann für Schüler zum beeindruckenden Erlebnis werden, wenn er didaktisch gut aufbereitet ist. Als "Orte des Könnens" von vielen Generationen bieten diese Stätten (der Dom zu Aachen, der Kölner Dom, die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl und die Essener Zeche Zollverein) Schulklassen eine besondere Atmosphäre und ungewohnte Erfahrungen. Unterstützt vom nordrhein-westfälischen Kulturministerium hat die Universität Paderborn eine Publikation zur "Welterbepädagogik" erarbeitet. Der kostenlose Band gibt Lehrern Unterrichtshilfen an die Hand, um die Welterbestätten des Landes für heranwachsende Generationen zu Orten der Begegnung und Inspiration zu machen.

    Die Publikation "Lebensräume von Kunst und Wissen. UNESCO-Welterbestätten in Nordrhein-Westfalen" stellt Basisinformationen, Unterrichtsmaterialien und ästhetische Zugänge vor, die für den Schulunterricht der Sekundarstufen einsetzbar sind. Die Informationen und Bausteine für eine "Welterbepädagogik" sollen Exkursionen zu den UNESCO-Welterbestätten in Nordrhein-Westfalen vor- und nachbereiten und auch "Reisen im Klassenzimmer" ermöglichen. "Die Materialien zu den vier Stätten des Weltkulturerbes in NRW regen dazu an, in die Geschichte unseres Landes einzutauchen. Die Autorinnen setzen vor allem auf plastisch vermittelte Information, auf Ungewohntes und Sinnlich Erfahrbares, um die Schüler für die Schlösser, Dome und die Zeche Zollverein zu begeistern", betonte Kulturminister Vesper.

    Das Konzept zur Welterbepädagogik stammt aus dem bundesweit einzigmaligen Lehr- und Forschungsprojekt "Welterbestätten der UNESCO in der Kulturvermittlung" im Fach Kunst der Universität Paderborn. Sie wurden von Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender und den Mitarbeiterinnen Patricia Cabaleiro de Meuser, Dr. Karen Meetz, Katja Rohwedder und Sonja Böhlen entwickelt. Aus der engen Zusammenarbeit mit der Paderborner Friedrich von Spee Gesamtschule erwuchsen zahlreiche Anregungen.

    Die Publikation wird in diesen Wochen kostenlos an alle weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen verschickt.

    Inhalt:
    Das Weltkulturerbe der UNESCO
    Bausteine für eine Welterbe-Pädagogik
    Der Dom zu Aachen
    Der Kölner Dom
    Schlösser Augustusburg und Falkenlust, Brühl
    Zeche Zollverein, Essen

    Ansichtsexemplare für Journalisten können bestellt werden beim Pressereferat des MSWKS, Elisabethstr. 5-11, 40217 Düsseldorf, Tel. 0211/3843-204


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).