idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2004 14:26

Schmerzen durch Sauerstoffmangel

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    "Hexenschuss" beruht auf Durchblutungsstörung / Gesellschaft für Wirbelsäulenforschung tagt am 12. und 13. November erstmals in Heidelberg

    Hexenschuss und Bandscheibenvorfall - wer einmal betroffen war, wird die Schmerzen nie wieder vergessen. Wissenschaftliche Arbeiten der vergangenen Jahre haben festgestellt: Nicht der unmittelbare Druck auf die Nervenwurzeln des Rückenmarkes, sondern der Druck auf die Gefäße der Nervenwurzeln und die dadurch bedingte mangelhafte Durchblutung der Nervenwurzeln sind verantwortlich für die starken Schmerzen. Dies haben Messungen der Durchblutung an den Nervenwurzeln bei Bandscheibenoperationen eindeutig gezeigt.

    Am 12. und 13. November diskutieren Ärzte und Wissenschaftler bei der 22. Tagung der "Gesellschaft für Wirbelsäulenforschung" in Heidelberg neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie der Durchblutungsstörungen im Wirbelsäulenbereich. Im Blickpunkt stehen neben Hexenschuss und Bandscheibenvorfall zwei weitere, schwere Krankheitsbilder: die Querschnittslähmung und die spinale Stenose, eine schmerzhafte Lähmung durch Störung des Rückenmarkes bei angeborenem und erworbenem verengtem Rückenmarkskanal. Beide Krankheitsbilder beruhen ebenfalls auf Durchblutungsstörungen oder sind mit ihnen verbunden.

    "Bei der Tagung werden moderne Untersuchungsmethoden vorgestellt, mit deren Hilfe eine Mangeldurchblutung des Rückenmarkes festgestellt werden kann", erklärt Dr. Peter Edelmann, Cuxhaven, Präsident der "Gesellschaft für Wirbelsäulenforschung". Elektrische Messungen an den Nerven geben präzise Auskunft, durch das Endoskop kann der Rückenmarkskanal von innen inspiziert werden, feine Instrumente erlauben mikroskopische Operationen.

    Die Tagung schließt einen Kurs für mikroskopisches Operieren im Wirbelkanal ein, der von Professor Dr. Claus Carstens, Leiter der Sektion Kinderorthopädie und Wirbelsäulenchirurgie an der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg, geleitet wird. Ein Schmerzsymposium unter Leitung der "Internationalen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes" behandelt u.a. Therapieformen zur Durchblutungsförderung.

    Die "Gesellschaft für Wirbelsäulenforschung" wurde 1958 von 23 Hochschullehrern unter Führung des Oldenburger Chirurgen Professor Dr. Herbert Junghanns gegründet. Ihre zweijährliche Tagung findet zum ersten Mal in Heidelberg statt; Tagungsort ist die Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg.

    Weitere Informationen im Internet:
    http://www.gwsf.de/
    Kongressprogramm: http://www.gwsf.de/Kongresse.html

    Ansprechpartner:
    Dr. med. Peter Edelmann
    Joachim-Ringelnatz-Str.13.
    27476 Cuxhaven
    Tel. und Fax 04721/49746
    E-mail: Dr.Peter-Edelmann@t-online.de

    Professor Dr. Claus Carstens
    Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
    Tel: 06221 96-6393 Fax: 06221 96-6349

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.gwsf.de/
    http://www.gwsf.de/Kongresse.html - Kongressprogramm
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/ - Pressestelle Uniklinikum Heidelberg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).