idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2004 14:43

HRK unterstützt KMK-Initiative zum "Frühstudium"

Susanne Schilden Kommunikation
Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

    Besonders begabte Schülerinnen und Schüler sollen, ohne dass sie als Studierende eingeschrieben sind, bereits Prüfungen an Hochschulen absolvieren können.

    Mit dieser Auffassung unterstützte die Plenarversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) am 10. November in Saarbrücken einen Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom Juni dieses Jahres. Darin hatte die KMK empfohlen, Schülerinnen und Schülern, die nach dem einvernehmlichen Urteil von Schule und Hochschule besondere Begabungen aufweisen, ohne förmliche Zulassung als Studierende den Erwerb von Studien- und Prüfungsleistungen, das Absolvieren von Studienmodulen und den Erwerb entsprechender Leistungspunkte an Hochschulen zu ermöglichen. Die so erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen sollen bei einem späteren Studium nach Maßgabe der fachlichen Gleichwertigkeit an allen Hochschulen anerkannt werden. Außerdem wird den Ländern und Hochschulen empfohlen, die entsprechenden Rechtsgrundlagen zu schaffen und bis dahin die schon geltenden Anerkennungsbestimmungen großzügig anzuwenden.

    Das HRK-Plenum wertete diese Initiative als einen weiteren Beitrag zur flexiblen Gestaltung der Übergänge im deutschen Bildungssystem, vor allem aber als eine zusätzliche Maßnahme der frühen Förderung einer Leistungselite. Sinn mache so etwas, so HRK-Präsident Professor Dr. Peter Gaehtgens vor der Presse am 10. November in Bonn, auch unter dem Aspekt des Wettbewerbs um die besten Studienanfänger. "Hochschulen können sich auf diese Art und Weise schon vor dem offiziellen Studienbeginn die potentiell besten Studierenden sichern". Es sei allerdings zu bezweifeln, so Gaehtgens weiter, ob hierfür landesrechtliche Regelungen notwendig seien. "Eine autonome Hochschule sollte in der Lage sein, dies selbst zu regeln".


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).