idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2004 10:59

Ostseeinstitut Partner der Vereinten Nationen

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Internationales Programm zur Fortbildung im Seerecht aufgelegt

    Das Ostseeinstitut für Seerecht, Umweltrecht und Infrastrukturrecht der Universität Rostock ist von den Vereinten Nationen zur universitären Partnereinrichtung im Rahmen des neuen Fortbildungsprogramms der VN im Bereich des internationalen Seerechts erklärt worden. Es stellt damit eine von 14 weltweit eingebundenen Institutionen des Universitätsbereichs dar; aus Deutschland ist neben dem Ostseeinstitut lediglich das Max Planck Institut für Öffentliches und Internationales Recht (Heidelberg) beteiligt. Der Fonds unterstützt in Form eines Fellowship-Programms die Forschung und Weiterbildung Postgraduierter im Seerecht; gefördert werden für einen drei- bis sechsmonatigen Zeitraum insbesondere Hochschulabsolventen, die im Staatsdienst von Entwicklungs- und Küstenstaaten stehen. Der international ausgerichteten Initiative kommt ganz wesentliche Bedeutung für die Entwicklung nationaler Kompetenz bei der Umsetzung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen zu, so Professor Wilfried Erbguth, Leiter des Ostseeinstituts, der sich auf die wissenschaftliche Begleitung der ersten "Fellows" freut.

    Prof. Wilfried Erbguth
    T: 0381 498 3843
    e-mail: wilfried.erbguth@uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).