idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2004 17:58

15. British and Cultural Studies Conference findet an der der Universität Passau statt

Thoralf Dietz Abteilung Kommunikation
Universität Passau

    An der Universität Passau findet vom 18. bis 20. November die 15. British and Cultural Studies Conference statt, die in diesem Jahr unter dem Motto "Medialised Britain" steht. Organisatoren der Veranstaltung sind der Lehrstuhl für Englische Literatur und Kultur (Prof. Dr. Jürgen Kamm) und die Professur für Anglistik unter besonderer Berücksichtigung der Landeskunde/British Studies (Prof. Dr. Bernd Lenz). Die Tagung findet im Nikolakloster (Raum 403) statt.

    Programm

    Donnerstag, 18 November 2004

    15.00-16.30 Postgraduate Forum I
    Markus Oppolzer (Salzburg): "Adolescence and Gothic Fiction"
    Anja Schwarz (Berlin): "Coast to Coast: Writing British and Australian Beaches as Sites of Cultural Memory"
    16.30-17.30 Board Meeting of the German Association for the Study of British Cultures
    17.30-19.00 Annual meeting of the German Association for the Study of British Cultures

    Freitag, 19 November 2004

    09.00 - 09.30 Opening: Jürgen Kamm and Prorektor Klaus Dirscherl
    09.30 - 10.30 First Keynote Address:
    Richard Kilborn (Stirling): "A Finger on the Pulse of the Nation? The Changing Role of the BBC"
    11.00 - 12.30 Christoph Ehland (Würzburg): "Stratford's Shakespeare Industries, or the Inspection of a Corruption"
    Sabine Coelsch-Foisner (Salzburg): "Transformed Bodies in Contemporary Museum Culture"
    14.30 - 16.00 Dietmar Böhnke (Leipzig): "Screening the Victorians: Representations of the Victorian Age in Contemporary British Film"
    Eckart Voigts-Virchow (Gießen): "Undead Histories: Recent British TV Retrovisions"
    16.30 - 18.00 Postgraduate Forum II
    Klara Schlichting (Passau): "Metadrama on Screen: Filmic Representations of the Play-Within-the Play in Hamlet"
    Sabina Lucia Müller (Berlin): "Discursive Constructions of Female Tudor Kingship"

    Samstag, 20. November 2004

    09.00 - 10.00 Opening: Bernd Lenz
    Second Keynote Address:
    Willi Winkler (Süddeutsche Zeitung, Hamburg): "Continental Greetings: A View from Abroad"
    10.15 - 11.00 Susanne Schmid (Frankfurt): "Sociability and Conversation: Marguerite Blessington's Travelling Salon"
    11.00-13.00 Editorial Committee of the Journal for the Study of British Cultures (Nikolakloster 402)
    11.30 - 13.00 Christian Huck (Erlangen): "Alternative Englands on MTV"
    Gerold Sedlmayr (Passau): "The Depiction of Britain's South Asian Minority in Recent Movies"
    14.30 - 16.00 Barbara Schaff (München): "Personalise It! Simon Schama's History of the 20th Century"
    Monika Seidl (Wien): "Medialising Mr. Darcy"
    16.30 - 18.00 Hilary P. Dannenberg (Leipzig): "Hybrid Genres and Crosscultural Dialogues in Contemporary British TV Comedy: The Kumars at No 42 and Ali G"
    Annette Pankratz (Passau): "The Office - and the Hyperreality of New Labour"

    **********************************************************************************************
    Hinweis an die Redaktionen:
    Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Professur für Anglistik unter besonderer Berücksichtigung der Landeskunde/British Studies (Prof. Dr. Bernd Lenz), Tel. 0851/509-2847, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.phil.uni-passau.de/engl_literatur/index.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).