idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2004 14:07

Bestimmung der Schwerkraft: Bergluft macht leicht

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Wer einen Berg erklimmt, wird leichter. Nicht nur vom Kalorien verbrennen, sondern auch durch die Schwerkraft. Erstmals haben Wissenschaftler des Lehrstuhls für Astronomische und Physikalische Geodäsie der TU München (Prof. Reiner Rummel) und der Universität Hannover am Gipfel der Zugspitze, dem höchsten Punkt Deutschlands, Messungen mit einem hochempfindlichen Freifall-Absolutgravimeter durchgeführt. Die Schwerkraft ist in der Höhe des Gipfels um ein halbes Promille geringer als im Tal bei Garmisch-Partenkirchen, nämlich 9,8005 m/s2 anstelle von 9,8058 m/s2.

    Damit bringt ein 80 Kilogramm schwerer Bergsteiger in der Höhe etwa 40 Gramm weniger auf die Waage als unten im Tal. Die wissenschaftlichen Instrumente messen allerdings noch um vier Größenordnungen genauer. Dies ist notwendig, um Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Gebirges abzuleiten. Mit derart exakten Messungen lässt sich möglicherweise sogar nachweisen, dass sich die Alpen heben.

    Um höchstmögliche Präzision zu erzielen, wählten die Wissenschaftler einen ruhigen und stabilen Punkt im Richtfunkgebäude der Deutschen Funkturm GmbH und in der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus unterhalb des Gipfels. Die Bestimmung der Schwerkraft bzw. Schwerebeschleunigung ist Teil der Landesvermessung und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesvermessungsamt München. In Kürze finden weitere Messungen auf dem Wank statt, dessen Gipfel in 1.720m Höhe liegt.

    Kontakt:

    Dr. Jakob Flury
    Lehrstuhl für Astronomische und Physikalische Geodäsie
    der TU München
    Tel. (089) 289-23179
    flury@bv.tum.de


    Bilder

    BU4:Schweremessung mit einem Federgravimeter am Zugspitzgipfel. Foto: Martin Schmeer
    BU4:Schweremessung mit einem Federgravimeter am Zugspitzgipfel. Foto: Martin Schmeer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    BU4:Schweremessung mit einem Federgravimeter am Zugspitzgipfel. Foto: Martin Schmeer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).