idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2004 12:56

Schützender Signalweg in atherosklerotischen Blutgefäßen gestört

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Forschungs-Team unter Leitung des Gießener Pharmakologen Harald Schmidt auf den Spuren der molekularen Ursachen von Atherosklerose und Bluthochdruck - Publikation im Wissenschaftsmagazin "Proceedings of the National Academy of Science, U.S.A."

    Wie ein internationales Forschungs-Team um den Gießener Pharmakologen Harald Schmidt in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Proceedings of the National Academy of Science, U.S.A.", jetzt veröffentlicht, sind in atherosklerotischen Blutgefäßen die Bindungsstellen für NO und damit der ganze Signalweg dramatisch beeinträchtigt. Diese Veränderungen sind spezifisch für die sich stark vermehrende Schicht der Blutgefäßwand, die für Atherosklerose verantwortlich ist. Bereits früher konnte dieselbe Arbeitsgruppe zeigen, dass der gleiche Prozess bei Bluthochdruck nachzuweisen ist.

    Viele Patienten mit Angina pectoris sind darauf angewiesen mit Nitroglycerin zumindest die Symptome eines Herzanfalls zu lindern. Dieses lebensrettende Medikament wirkt dadurch, dass es im Körper ein gasförmiges Molekül freisetzt, Stickstoffmonoxid (NO). Für die bahnbrechende Entdeckung, dass NO auch vom Körper selbst produziert wird und in Blutgefäßen einer der wichtigsten schützenden Botenstoffe ist, wurde 1998 der Medizin-Nobelpreis verliehen. Früh war klar, dass der Schutz der Blutgefäße durch NO bei verschiedenen Gefäßerkrankungen gestört ist. Doch scheint hierfür eine verminderte NO-Bildung allein nicht die Ursache zu sein. Erst in letzter Zeit wendet sich die Forschung daher intensiv der Wirkungsweise von NO zu. Ganz im Vordergrund steht hier ein weiteres Signalmolekül dessen Bildung in verschiedenen Zellen durch NO ausgelöst wird. So genannte Guanylyl-Cyclasen enthalten eine Bindungsstelle für NO, durch die die Bildung von cyclo GMP (cGMP) ausgelöst wird. Viagra zum Beispiel wirkt genau über die Verstärkung dieser Wirkung von NO; das gebildete cGMP bleibt dann länger stabil.

    Wie ein internationales Forschungs-Team um den Gießener Pharmakologen Harald Schmidt in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Proceedings of the National Academy of Science, U.S.A.", jetzt veröffentlicht, sind in atherosklerotischen Blutgefäßen die Bindungsstellen für NO und damit der ganze Signalweg dramatisch beeinträchtigt. Diese Veränderungen sind spezifisch für die sich stark vermehrende Schicht der Blutgefäßwand, die für Atherosklerose verantwortlich ist. Bereits früher konnte dieselbe Arbeitsgruppe zeigen, dass der gleiche Prozess bei Bluthochdruck nachzuweisen ist.

    Zur biochemischen Detektion dieser Störung wurde eine biochemische Methode des Würzburger Klinischen Chemikers Ulrich Walter angewendet, die den Aktivitätszustand dieses wichtigen schützenden Signalwegs im lebenden Gewebe quasi einfriert und danach exakt analysierbar macht. Nur noch etwa 20% seiner normalen Funktion sind in atherosklerotischen Blutgefäßen nachweisbar. "Durch diese noch experimentellen Befunde", so Prof. Schmidt, "lässt sich ein direkter Zusammenhang zwischen dieser und anderen Gefäßerkrankungen postulieren und wird die Entwicklung neuartiger Arzneimittel nahe gelegt, die ohne NO selbst zu beeinflussen die cGMP-Spiegel erhöhen." Genau solche Substanzen befinden sich derzeit weltweit in der Entwicklung. Sie könnten einen wichtigen Fortschritt in Richtung einer künftigen Behandlung bereits der Ursachen und der Verhinderung der Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen darstellen.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Harald Schmidt
    Geschäftsführender Direktor des
    Rudolf-Buchheim-Instituts für Pharmakologie
    Frankfurter Str. 107
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-47600, Fax 0641/99-47619
    e-mail: harald.schmidt@pharma.med.uni-giessen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-giessen.de/rbi


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).