idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2004 12:27

Abschluss-Symposium zum Jahr der Technik 2004

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Seit dem Jahr 2000 ruft das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit der Initiative "Wissenschaft im Dialog" Wissenschaftsjahre aus. 2004 ist das "Jahr der Technik". In München haben dazu die TU München (TUM), die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und das Deutsche Museum eine Reihe von Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten durchgeführt mit dem Ziel, Forschung transparent zu machen und vor allem den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern.

    Als offizielle Abschlussveranstaltung findet am 3. Dezember 2004 im Ehrensaal des Deutschen Museums das wissenschaftshistorische Symposium "Naturwissenschaft und Technik - Wege in die moderne Wissensgesellschaft" statt. Das Programm finden Sie anbei.

    Das Symposium, das sich nicht nur an Fachleute wendet, sondern die interessierte Öffentlichkeit miteinbeziehen möchte, wird eröffnet von den Spitzen der drei Münchner Universitäten LMU, TUM und Universität der Bundeswehr sowie dem neuen Generaldirektor des Deutschen Museums. Ausrichter ist das "Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte" (MZWTG), das 1997 am Deutschen Museum durch eine Vereinbarung der drei Münchner Universitäten und des Deutschen Museums gegründet worden ist, um deren Forschungs- und Lehrpotential zur Untersuchung der wissenschaftlich-technischen Kultur zu konzentrieren. Das MZWTG, das die Objekt-, Bibliotheks- und Archivbestände des Deutschen Museums mit den Ressourcen der Münchner Universitäten in einzigartiger Weise verbindet, kooperiert mit zahlreichen Institutionen in Europa und den USA. Das Thema der Veranstaltung ist programmatisch für die Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeit. Das Symposium setzt aber auch einen besonderen Akzent zum Ausklang des Jahrs der Technik, indem es die kulturelle Bedeutung der Wissenschafts- und Technikgeschichte hervorhebt, die in der jetzigen Zeit der Sparzwänge einen sehr schweren Stand hat.

    Die Wissenschaftsgeschichte, die sich den Naturwissenschaften und der Technik widmet, gehört wegen ihrer Methoden und Fragestellungen zu den geistes-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen, verlangt aber auch profunde Kenntnisse der jeweiligen Bezugswissenschaft, also beispielsweise der Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Medizin oder verschiedener Technikfächer. Wissenschaftsgeschichte hat die Aufgabe, Entstehung und Entwicklung der Wissenschaften im Kontext ihrer geistigen und
    geschichtlichen Voraussetzungen sowie ihrer technisch-industriellen und gesellschaftlichen Auswirkungen zu erforschen. Da Wissenschaftsgeschichte den Blick für Voraussetzungen und Konsequenzen wissenschaftlichen Denkens und Handelns schärft, kann sie einen erheblichen Beitrag leisten, Kommunikationsdefizite zwischen ihren naturwissenschaftlichen, technischen und geisteswissenschaftlichen Vertretern und der Öffentlichkeit abzubauen.

    Symposium zum Abschluss des Jahrs der Technik 2004
    Deutsches Museum München, Ehrensaal
    3. Dezember 2004, 9.15 Uhr

    Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.


    Bilder

    Programmablauf
    Programmablauf

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Programmablauf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).