idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2004 14:35

30 Jahre Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig feiert sein 30jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass laden die Mitarbeiter herzlich zu einem Tag der offenen Tür ein, zu dem man viel Interessantes über den neuesten Stand der Hirnforschung im allgemeinen und die Forschungsarbeiten am Paul-Flechsig-Institut im Besonderen erfahren kann.

    Zeit: 13. Dezember 2004, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    Ort: Jahnallee 59
    gegenüber dem Zentralstadion

    Gruppen empfehlen wir, sich vorher anzumelden:
    Telefon: 0341 97 25 700


    Das Gehirn - nach wie vor stellt es ein großes Mysterium dar und eine Herausforderung für die Wissenschaft. Man ist auf der Suche nach den Mechanismen des Lernens, der Funktion von Hirnabschnitten und dem Zusammenspiel seiner Bestandteile, nach Ursachen gefürchteter Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Schizophrenie und man entwickelt immer feinere Methoden, um den Geheimnissen des Hirns auf die Spur zu kommen.

    Zu den Wissenschaftlern, die sich der Herausforderung des Gehirns stellen, gehören die Forscher des Leipziger Paul-Flechsig-Instituts für Hirnforschung. Mit seinen drei Abteilungen Neuroanatomie (Leitung: Prof. Thomas Arendt), Neurochemie (Leitung: Prof. Volker Bigl) und Neurophysiologie (Leitung Prof. Andreas Reichenbach) ist es eine Forschungsinstitution von internationalem Rang. Veröffentlichungen in hochrangigen internationalen Zeitschriften, die Organisation internationaler Tagungen, die Leitung vieler durch BMBF, DFG und EG geförderter Forschungsverbünde, nationale und internationale Preise sind Ausdruck der exzellenten Qualität der hier betriebenen Forschung. Aktuell ist auf das interdisziplinäre Graduiertenkolleg INTERNEURO zu verweisen, in dem drei Fakultäten der Universität und ein Max-Planck-Institut zusammenarbeiten, um zelluläre Vorgänge im Gehirn zu modellieren und zu testen.

    Die wichtigsten Forschungsprojekte der rund 50 Mitarbeiter, einschließlich der Doktoranden sind:

    Neurobiologische Aspekte der Alzheimerschen Erkrankung
    Neurotrophe Faktoren, Regeneration
    Zytochemie von Neuronen, Gliazellen und extrazellulärer Matrix
    Chronische Wirkung von Alkohol auf Gehirn und Verhalten
    Pathophysiologie von Netzhauterkrankungen
    Entwicklungsneurobiologie der Netzhaut, Neuromechanik, Fovea centralis.

    Benannt wurde das am 11. Dezember 1974 gegründete Institut nach dem Leipziger Hirnanatomen und Psychiater Paul Flechsig, der besonders mit seinen Arbeiten zur Entwicklung der weißen Substanz des Gehirns (Myelogenese) weltweit bekannt wurde. Paul Flechsig, 1877 auf den Lehrstuhl für Psychiatrie berufen, gründete nach Fertigstellung des Klinikhauptgebäudes 1883 das ''hirnanatomische Laboratorium'', dem 1927 der Rang einer selbständigen Abteilung zuerkannt wurde. Richard Arwed Pfeiffer übernahm die Leitung dieser Abteilung (nun als Hirnforschungsinstitut bezeichnet) und erhielt damit 1927 die erste planmäßige außerordentliche Professur für Hirnforschung in Deutschland.

    1943 wurde das Institutsgebäude durch Bombenangriffe zerstört, aber nach dem Kriege wieder aufgebaut und 1957 aus der Nervenklinik herausgelöst. Erster Direktor wurde 1959 Wolfgang Wünscher, 1973 dann Ernst Winkelmann. Noch war aber das Institut vorwiegend neuroanatomisch geprägt. Die Neurophysiologie entwickelte sich parallel dazu unter Leitung von Lothar Pickenhain seit 1962 an der Universitätsnervenklinik zur Abteilung, die 1966 von Fritz Klingberg weitergeführt wurde.

    1965 war unter der Leitung von Dietmar Biesold die Abteilung für Neurochemie aus dem Institut für Biochemie herausgelöst worden bis schließlich 1974 die drei Abteilungen unter dem Direktorat von Dietmar Biesold zum heutigen Institut zusammengeschlossen wurden. Zunächst noch räumlich getrennt, zog 1993 schließlich das gesamte Institut unter Prof. Volker Bigl, seinem derzeitigen Direktor, unter ein gemeinsames Dach im ehemaligen Gebäude der DHfK, in der Jahnallee 59.


    weitere Informationen:
    Prof. Dr. Andreas Reichenbach
    Telefon: 0341 97-25730
    E-Mail: reia@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/~pfi/


    Bilder

    In diesem Gebäude ist das Paul-Flechsig-Institut heute untergebracht
    In diesem Gebäude ist das Paul-Flechsig-Institut heute untergebracht

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    In diesem Gebäude ist das Paul-Flechsig-Institut heute untergebracht


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).