idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.02.1999 13:34

Dresdner Symposium für Arbeits- und Organisationspsychologie

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Neue Arbeitszeitmodelle, Telearbeit, Jobsharing - Schlagworte, die jedem so oder ähnlich immer öfter begegnen. Damit verbundene sowie darüber hinausgehende Entwicklungen im Bereich der Erwerbsarbeit sind Gegenstand des 8. Dresdner Symposiums für Arbeits- und Organisationspsychologie, das vom 24. bis zum 26. Februar 1999 an der TUD stattfindet.

    Am Eröffnungstag befassen sich namhafte Vertreter der Allgemeinen Psychologie und der Arbeitswissenschaft mit Grundsatzfragen und erörtern ihr spezielles Verhältnis zur Arbeits- und Organisations-psychologie. Vorträge und Workshops werden an den folgenden Tagen die Gestaltung progressiver Arbeitsformen zum Thema haben.

    Der Schwerpunkt des Symposiums liegt neben den Grundlagen für Produkt- und Technologieentwicklung auf neuen Formen der Erwerbsarbeit. Darüber hinaus werden unter anderem neue Ansätze zur Personalentwicklung und zum lebenslangen arbeitsbezogenen Lernen vorgestellt. Zur Diskussion kommen ebenfalls die emotionale Beanspruchung insbesondere bei geistiger Arbeit sowie neue Anforderungen an Gesundheitsschutz und -förderung in der Arbeitswelt.

    Den Abschluß der Tagung bildet eine Podiumsdiskussion, bei der sich Vertreter verschiedener Bildungseinrichtungen über aktuelle Fragen des Lehrfachs "Arbeits- und Organisationspsychologie" an Universitäten und Fachhochschulen austauschen.

    Informationen: Technische Universität Dresden
    Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie
    Professor Peter Georg Richter, Gabriele Buruck
    Telefon: (03 51) 4 63-37 84, Fax: (03 51) 4 63-35 89


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).