idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.12.2004 20:52

Öffentlicher Vortrag über Mission Cassini

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Saturn und dessen Monde, insbesondere der Mond Titan, werden gegenwärtig von der NASA-Raumsonde Cassini erkundet. Cassini wurde 1997 gestartet und erreichte am 1. Juli 2004 den Saturn. Die Raumsonde wird den Riesenplaneten mindestens vier Jahre umkreisen und ihn, seine Magnetosphäre und seine Monde dabei erforschen. Die Cassini beigefügte ESA-Landesonde Huygens soll am 25. Dezember 2004 abgetrennt werden und am 14. Januar 2005 am Fallschirm auf Titan, der eine dichte Atmosphäre besitzt, niedergehen.

    An Bord von Cassini sind insgesamt zwölf wissenschaftliche Instrumente, weitere sechs Instrumente befinden sich auf Huygens. Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau ist an drei Instrumenten beteiligt. Es stellte wesentliche Komponenten des Teilchenspektrometers MIMI-LEMMS sowie des Ultraviolttspektrometers UVIS-HDAC auf Cassini und Komponenten des Kamerasystems DISR auf Huygens bei.

    Im Dezember und Januar möchte das MPS mit öffentlichen Vorträgen auf die Saturn-Mission aufmerksam machen. Im ersten dieser Vorträge im Hörsaal des MPS in Katlenburg-Lindau (Ortsteil Lindau), Max-Planck-Strasse 2, wird am Montag, dem 13. Dezember 2004, um 19.00 Uhr Herr Dr. Norbert Krupp (Wissenschaftler am MPS) über das Thema
    "Ankunft am Saturn - Erste Ergebnisse der Cassini-Mission"
    sprechen. Zu der etwa einstündigen Vortragsveranstaltung sind Presse und Öffentlichkeit herzlich eingeladen.


    Weitere Informationen:

    http://www.linmpi.mpg.de/english/projekte/cassini/
    http://www.dlr.de/cassini-huygens
    http://www.esa.int/SPECIALS/Cassini-Huygens/index.html
    http://saturn.jpl.nasa.gov/home/index.cfm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).