idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2004 16:32

Chemische Biologie in Deutschland

Dr. Christine Dillmann Kommunikation
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.

    Statusseminar vom 13.-14. Dezember 2004 in Frankfurt am Main

    In der molekularbiologischen Grundlagenforschung können wichtige Fragen zur Funktion von Proteinen, ihren Interaktionen und ihrem Zusammenspiel in zellulären Kommunikationsnetzwerken nur durch die Verwendung niedermolekularer Sonden geklärt werden. Die organische Chemie verfügt über ein großes Reservoir an interessanten Substanzen und über exzellentes Know-How für den Aufbau von Substanzbibliotheken. Oft erlaubt auch erst die Kombination von biologischen und chemischen Methoden die Charakterisierung von Protein- oder Genfunktionen.

    Eine systematische Zusammenarbeit beider Disziplinen - oft als Chemische Biologie bezeichnet - findet im akademischen Raum aber noch kaum statt. Vor diesem Hintergrund formiert sich gegenwärtig eine Initiative, das ChemBioNet, um die notwendige Zusammenarbeit von Chemikern und Molekularbiologen zu fördern.

    Gewissermaßen als erste Bestandsaufnahme werden die Partner des Netzwerks vom 13.-14. Dezember 2004 in einer Konferenz in Frankfurt/M. im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, die bereits laufenden Forschungsprojekte der Chemischen Biologie vorstellen.


    Weitere Informationen:

    http://events.dechema.de/ChemBioNet - Veranstaltungsprogramm und Anmeldung
    http://www.chembionet.org - Informationen zum ChemBioNet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).