idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2004 11:20

Die Kraft des positiven Beispiels

Dr. Olaf Kaltenborn Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Wider den Kampf der Kulturen: Das ägyptische Projekt SEKEM zeigt, dass islamische und christliche Welt kooperieren können

    Täglich neue Gewaltbilder aus dem Irak. Ist der "Kampf der Kulturen" nun schon entbrannt, oder bestehen noch Chancen für eine Verständigung zwischen islamischer und christlicher Welt? Ja, sagt Prof. Dr. Wolfgang Schad von der Universität Witten/Herdecke, der am Montag, den 13.12.2004, im Rahmen der Wittener Bürgeruniversität einen besonderen Vortrag hält: "Vom Zusammenprall zum Miteinander der Kulturen: SEKEM - eine Realvision in Ägypten".

    Schad will dem gefährlichen und polarisierenden Diktum vom "Kampf der Kulturen" die Kraft des positiven Beispiels entgegensetzen: Er stellt das Projekt SEKEM vor. Initiator der 1977 gegründeten SEKEM-Initiative ist Dr. Ibrahim Abouleish, der für seine Leistungen um eine nachhaltige Entwicklung Ägyptens den Alternativen Nobelpreis erhielt. SEKEM hat sich der Produktion hochwertiger Konsum- und biologisch-dynamisch produzierter landwirtschaftlicher Güter sowie pflanzlicher Arzneimittel verschrieben, die inzwischen in die ganze Welt verkauft werden. In Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke wird derzeit in Kairo eine private Universität aufgebaut, die auch der Nachwuchs- und Mitarbeiterqualifizierung von SEKEM dient.

    Wolfgang Schad: Vom Zusammenprall zum Miteinander der Kulturen: SEKEM - eine Realvision in Ägypten, Montag, 13.12.2004, 20 Uhr, Ort: Haus Witten, Ruhrstr. 86, Witten, Eintritt: 5, erm. 3 Euro.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Wolfgang Schad, Tel.: 02302/669-354


    Weitere Informationen:

    http://www.sekem.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).