idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2004 11:16

Heilen T-Shirts aus Spezialfasern besser als herkömmliche?

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Hautklinik der Universität Jena sucht Menschen mit Neurodermitis für Studie

    Jena (13.12.04) Silber wirkt antientzündlich und hat außerdem eine antibakterielle Wirkung, ohne dass sich Resistenzen entwickeln. Daher werden silberbeschichtete Materialien zunehmend auch in der Wundbehandlung angewandt. Dermatologen von der Jenaer Universitäts-Hautklinik wollen nun diese Wirkung im Rahmen eines Trageversuches mit neu entwickelten Silberfaser-T-Shirts testen. Sie suchen dafür Probanden zwischen 12 und 60 Jahren, die eine Neurodermitis oder eine empfindliche Haut haben, zurzeit ein nur leichtes oder kein Ekzem aufweisen und früher schon unter Ekzemschüben gelitten haben.

    Bei dieser Studie sollen die Wirkungen der neuen Silberfaser-T-Shirts im Vergleich mit herkömmlichen Baumwoll-T-Shirts aufgezeigt werden. Durch silberbedingt reduzierte Hautbesiedlung mit Bakterien und Pilzen im Trageareal des Spezial-T-Shirts wird neben einer Entzündungshemmung eine Verbesserung des Hautbildes sowie eine Reduzierung der Erkrankungsschübe erwartet. Die Untersuchung soll dazu beitragen, die hautärztlichen Kenntnisse über die optimale Therapie bei leichter Neurodermitis bzw. bei empfindlicher Haut zu verbessern.

    Interessierte können sich ab sofort in der Jenaer Hautklinik melden bei Maria Breternitz oder Doreen Kowatzki unter Telefon 03641 / 937390 oder 937440 bzw. per E-Mail an: Maria.Breternitz@med.uni-jena.de oder Doreen.Kowatzki@med.uni-jena.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).