idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2004 13:38

Performance und Vortrag von Suzanne Anker/New York zur Tagung "Das Bild in der Wissenschaft"

Hedwig Görgen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    Die amerikanische Künstlerin Suzanne Anker von der New York School of Visual Arts eröffnet mit einem Festvortrag, begleitet von einer Performance zu bioethischen Perspektiven, das Symposium "Das Bild in der Wissenschaft". Unter dem Motto "Das Bild: Abbild der Realität?" diskutieren international anerkannte Natur- und Geisteswissenschaftler sowie Kunsthistoriker über Bildbegriffe, Nutzen, Verständnis und Interpretation von Bildern in der Wissenschaft. Untersucht werden kulturell geprägte Sehgewohnheiten ebenso wie ästhetische Konventionen bei der Wahrnehmung und Lesart von Bildern.

    In verschiedenen Arbeitsschwerpunkten erörtern die Teilnehmenden die Sichtweisen ihrer Disziplinen: Prof. Dr. Gerd Kempermann/Neurologische Klinik der Charité moderiert den Komplex "Sehen - Sichtbarmachen - Verbildlichen" und der Philosoph Prof. Dr. Alfred Nordmann/TU Darmstadt den Bereich "Freilegung des Unsichtbaren". In beiden Komplexen werden die Vorgehensweisen der Naturwissenschaften vorgestellt, die mit ihren computergestützten Bildern neueste Erkenntnisse "sichtbar" machen und dabei oft unbewusst tradierten Bildvorstellungen folgen. Der Kunsthistoriker Prof. Dr. Werner Busch/FU Berlin leitet die Diskussion über "Die Fülle der Leere". Dabei wird die Darstellung des leeren Raumes, die noch im 17. Jahrhundert unmöglich war, thematisiert. Erst moderne Vakuumexperimente haben die Darstellung von Leere sichtbar und damit ästhetisch gemacht.

    Die Sektion "Fiktive und reale Monster" unter der Leitung des Wissenschaftshistorikers Prof. Dr. Michael Hagner/ETH Zürich, stellt bildgestützte Verfahren biologischer Normbildungen vor. Bilder und Flächen in der Neurobiologie, die Wiedergabe von in der Natur vorgefundenen, experimentell erzeugten oder veränderten Abbildungen werden von der Gruppe des Kunsthistoriker Prof. Dr. Horst Bredekamp/HU Berlin diskutiert. Von dort leitet das nächste Team unter dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Gottfried Böhm/Universität Basel über zur Nanotechnologie, deren konstruierte Bilder aus experimentell gewonnenen Daten ästhetisch zu beschreiben wären.

    Konzipiert wurde die Tagung von den Kunsthistorikern Prof. Dr. Werner Busch, Freie Universität Berlin (FU) und Prof. Dr. Horst Bredekamp, Humboldt Universität zu Berlin (HU), gefördert wird sie von der VolkswagenStiftung.

    Ort und Zeit: Hamburger Bahnhof, Invalidenstr. 50-51, 10557 Berlin-Mitte
    15. bis 17. Dezember 2004, Beginn: 15. Dezember um 19 Uhr; 16. Dezember um 9.00 Uhr und am 17. um 10.00 Uhr

    Informationen: Prof. Dr. Werner Busch, Kunsthistorisches Institut, Koserstraße 20, 14195 Berlin, Tel.: 030/838-53864 (Sekretariat), -53849, E-Mail: wbusch@zedat.fu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/Kunstgeschichte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).