idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.12.2004 10:40

TUM-Chemiker synthetisieren Wirkstoff gegen aggressive Hirntumorzellen

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Neues Krebsmedikament in klinischer Erprobung

    Eine der am häufigsten auftretenden Formen von Hirntumoren sind die sogenannten ?Glioblastome", an denen allein in Deutschland jährlich bis zu 5.000 Menschen erkranken. Die Behandlungsmöglichkeiten hierfür sind gegenwärtig noch sehr beschränkt, an wirksamen Medikamenten wird intensiv geforscht. Einer Gruppe von Wissenschaftlern am Lehrstuhl II für Organische Chemie der TU München (Prof. Horst Kessler) gelang es in Zusammenarbeit mit dem Darmstädter Pharma-Konzern Merck bereits 1995 ein Eiweißmolekül (?Cilengitide") zu synthetisieren, das zur Bekämpfung aggressiver Krebszellen eingesetzt werden kann. Nach erfolgreich abgeschlossenen klinischen Vorstudien ist der Wirkstoff ?Cilengitide" kürzlich in die klinische Studie II aufgenommen worden.

    Um einen Wirkstoff gegen Krebs zu entwickeln, berücksichtigten die Wissenschaftler dessen gesteigerten Bedarf an der Versorgung mit Nährstoffen. Hierdurch werden die Krebszellen u.a. mit Sauerstoff versorgt und können sich so vergrößern. Dies geschieht über einen bestimmten Integrinrezeptor, der für das Hineinwachsen von Blutgefäßen (?Angiogenese") in den Tumor verantwortlich ist. Der Wirkstoff ?Cilengitide", ein winziges ringförmiges Eiweißmolekül (ein sogenanntes ?zyklisches Pentapeptid"), heftet sich an das Integrin an und verhindert so die Angiogenese. In Folge wird die Blutzufuhr abgeschnitten, der Krebs ?verhungert" dadurch regelrecht und kann keine Metastasen mehr bilden. Manche Krebszellen reagieren auf diese Substanz sogar ganz unmittelbar und sterben ab.

    Entscheidend für den erfolgreichen vorklinischen Test war, dass es sich bei ?Cilengitide" gewissermaßen um eine Maßanfertigung handelt. Aufgrund spezieller biochemischer Prozesse und eines ausgeklügelten molekularen Designs erkennt der Wirkstoff die tatsächlich relevanten Integrin-Rezeptoren, verbindet sich aber nicht mit anderen ähnlichen Rezeptoren. In einer Art Abtastung des erforderliches Raumes (?räumliches Screening") wurden die einzelnen Bestandteile des Moleküls immer wieder aufs neue so zusammengesetzt, dass sie unterschiedliche Raumgestalten annahmen. So gelang es schließlich die wirksamste Passform zu generieren.

    In der ersten klinischen Studie wurden 51 Hirnturmor-Patienten, bei denen eine konventionelle Chemotherapie nicht angeschlagen hatte, mit Cilengitide behandelt. Zwei dieser Patienten konnten geheilt werden, bei weiteren drei trat eine Besserung des Zustandes auf. Nach Abschluss der kürzlich begonnenen klinischen Studie II wird über die Marktreife des Medikaments entschieden. Die European Medicines Agency (EMEA) hat ?Cilengitide" allerdings bereits im Januar 2004 als sogenanntes ?orphan drug" für die Behandlung von Gliompatienten zugelassen. Orphan drugs dürfen noch vor Markteinführung denjenigen Patienten verschrieben werden, für die es ansonsten keine alternative Behandlungsmöglichkeit gibt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).