idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.12.2004 10:13

Naturwissenschaftlerinnen auf der Erfolgsspur

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Chemnitzer Physikerin erhält diesjährigen Preis für die beste sächsische Doktorarbeit auf dem Gebiet der Naturwissenschaften

    Den diesjährigen Preis für Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Naturwissenschaften, der vom Dresdner Gesprächskreis der Wirtschaft und der Wissenschaft vergeben wird, erhält Dr. Georgeta Salvan, Inhaberin der Juniorprofessur für Organische Halbleiter der TU Chemnitz. Die Auszeichnung, die sie sich mit Dr. Susanne Zehner von der TU Dresden teilt, ist mit 5.000 Euro dotiert. Übergeben wird der Preis am 17. Dezember 2004 ab ca. 21 Uhr im Hilton Hotel in Dresden.

    Mit dem Nachwuchspreis werden herausragende naturwissenschaftliche Doktorarbeiten gewürdigt, die an einer der drei Technischen Universitäten Sachsens in diesem oder im vergangenen Jahr vorgelegt wurden. Die Jury, bestehend aus Vertretern aller drei Unis und Mitgliedern des Dresdner Gesprächskreises, hat entschieden, den Preis in diesem Jahr zu teilen.

    Die Chemnitzer Physikerin Dr. Georgeta Salvan erhält die Ehrung für ihre Dissertation, in der sie die Grenzflächen zwischen organischen, anorganischen und metallischen Halbleiterstrukturen mittels Schwingungs-Spektroskopie (Raman-Spektroskopie) untersuchte. Gerade in der modernen Technik finden sich solche Strukturen immer häufiger - etwa dann, wenn organische Leuchtdioden, kurz OLEDs, als Flachdisplays bei Digitalkameras oder Mobiltelefonen zum Einsatz kommen. Die rumänische Nachwuchswissenschaftlerin konnte mit ihrer Arbeit dazu beitragen, dass sich die besondere Spektroskopie-Methode endgültig zur Charakterisierung von Grenzflächen in organischen Bauelementen etabliert hat.

    Weitere Informationen erteilt Sonja Steinhäußer, Geschäftsstelle des Dresdner Gesprächskreises der Wirtschaft und Wissenschaft e. V., Telefon (03 51) 45 41 70, E-Mail info@wad.de .


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-chemnitz.de/physik/OHL/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).