idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2004 13:48

Gedenktafel für Wilhelm Hanle enthüllt

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Physikalisch-Astronomische Fakultät der Universität Jena ehrt ehemaligen Optik-Professor

    Jena (17.12.04) Ein physikalischer Effekt wurde nach ihm benannt: Dank Wilhelm Hanles Erkenntnis ist es möglich, die Lebensdauer von Atomen bestimmen zu können. Den Entdecker des Hanle-Effekts und in den 1930er Jahren Professor für Atomphysik/Optik an der Universität Jena hat die Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität jetzt mit einer besonderen Ehrung bedacht.

    Am Donnerstagabend (16.12.) ist am Physik-Hauptgebäude am Max-Wien-Platz eine Erinnerungstafel feierlich enthüllt worden. Die Tafel erinnert an Wilhelm Hanle (1901-1993), der sich nach eigener Aussage in Jena sehr glücklich fühlte. Nicht zuletzt, weil hier seine drei Kinder geboren wurden. Außerdem brachte er hier "sein wissenschaftliches Werk ein wichtiges Stück weiter", wie der Laserspezialist Prof. Dr. Roland Sauerbrey beim kurzen Festakt betonte.

    Die neue Tafel, die mit Unterstützung der Freundes-Gesellschaft der Universität geschaffen werden konnte, macht erneut bewusst, dass der Optik-Standort Jena auf eine lange Tradition und zahlreiche wissenschaftliche Größen verweisen kann.


    Bilder

    Freude auch am Tag nach der Enthüllung der Gedenktafel für Wilhelm Hanle bei Dekan Prof. Dr. Paul Seidel (l.) und Prof. Dr. Roland Sauerbrey.
    Freude auch am Tag nach der Enthüllung der Gedenktafel für Wilhelm Hanle bei Dekan Prof. Dr. Paul Se ...
    Foto: Ronneberger/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Freude auch am Tag nach der Enthüllung der Gedenktafel für Wilhelm Hanle bei Dekan Prof. Dr. Paul Seidel (l.) und Prof. Dr. Roland Sauerbrey.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).