idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.1999 12:42

Das neue Arbeitsschutzgesetz: Chance oder Risiko?

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 16 vom 4.3.1999

    45. Arbeitswissenschaftlicher Kongreß tagt in Karlsruhe
    Das neue Arbeitsschutzgesetz: Chance oder Risiko?

    10. bis 12. März 1999
    Tulla-Hörsaal, Englerstraße (Gebäude-Nr. 11.40)

    Das Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe organisiert gemeinsam mit der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) den Kon-greß "Arbeitsschutz-Managementsysteme: Risiken oder Chancen?", der vom 10. bis 12. März 1999 in Karlsruhe stattfindet. Erwartet werden rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Industrie und Politik. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht das neue, im Jahr 1996 verabschiedete Arbeitsschutzgesetz. Es verpflichtet alle Arbeitgeber, die Arbeitsbedingungen und -abläufe im Betrieb zu untersuchen, zu be-urteilen, sicherheits- und gesundheitsgerecht zu gestalten sowie die entsprechenden Maßnahmen zu dokumentieren. Dies hat jedoch enorme Folgen vor allem für mittel-ständische Unternehmen.

    Über die Ziele des Kongresses informieren wir Sie bei einer Pressekonferenz am Donnerstag, 11. März, 16.00 Uhr. Rede und Antwort stehen Professor Dr. Gert Zülch vom Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation, Professor Dr. Klaus J. Zink, Präsident der GfA, sowie Professor Andreas Seeber und Professor Heiner Bubb vom Vorstand der GfA. Die Pressekonferenz findet statt im Kollegiengebäude am Ehrenhof der Universität Karlsruhe, (Gebäude-Nr. 11.40), Raum 214.

    "Bei dem Kongreß sollen praktikable Lösungen erörtert werden, die es einerseits er-möglichen, Arbeitssysteme möglichst menschengerecht zu gestalten, und die anderer-seits den dadurch entstehenden Verwaltungsaufwand für die heimische Industrie in einem akzeptablen Rahmen halten, um die Kosten nicht unnötig zu erhöhen", erklärt Professor Dr. Gert Zülch vom Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation.

    Der Kongreß beginnt am Mittwoch, den 10. März mit einer Reihe von Workshops. Die offizielle Eröffnung findet am Donnerstag, den 11. März um 9.00 Uhr statt. Begrü-ßungsworte sprechen Universitätsrektor Professor Dr.-Ing. Sigmar Wittig, GfA-Präsi-dent Professor Dr. Klaus J. Zink sowie die Karlsruher Regierungspräsidentin Gerlinde Hämmerle. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium, Gerd Andres, MdB, wird den Standpunkt der Bundesregierung erläutern.

    Ein Höhepunkt des Kongresses ist die Podiumsdiskussion zur künftigen Gestaltung des Arbeitsschutz-Managements am Freitag, 12. März, 11.00 Uhr. Unter den Teilneh-mern sind Ministerialdirigent Gerd Albracht (Wiesbaden) sowie Ministerialdirigent Pro-fessor Hans-Joachim Loch (München).

    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Jan Krüger
    Tel.: (07 21) 608-24 34, Fax: (07 21) 69 45 57

    - Andrea Melcher -

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar: http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi016.html



    Universität Karlsruhe (TH)
    Presse und Kommunikation
    Postfach 6980
    76 128 Karlsruhe

    Fax: (0721) 608-3658

    Antwort bitte bis Dienstag, 9. März 1999!

    An der Pressekonferenz zur Veranstaltung

    "Arbeitsschutz-Managementsysteme: Risiken oder Chancen?"

    am Donnerstag, 11. März 1999, 16.00 Uhr
    im Kollegiengebäude am Ehrenhof der Universität Karlsruhe
    (Gebäude-Nr. 11.40), Raum 214

    O nehme ich teil

    O nehme ich nicht teil. Bitte schicken Sie mir Informationsmaterial zu.

    Name/Vorname ..............................................................................................

    Institution: ..............................................................................................

    Adresse: ..............................................................................................

    ..............................................................................................

    Telefon/Fax: ..............................................................................................

    Datum/Unterschrift: ..............................................................................................


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/Uni/Verwaltung/Pressestelle/pi016.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).