idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.12.2004 15:23

Albertus Magnus-Professur errichtet

Dr. Wolfgang Mathias Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    223/2004/albertus.doc
    Universität zu Köln gedenkt des Universalgelehrten

    In Gedenken an den mittelalterlichen Universalgelehrten Al-bertus Magnus (1193 bis 1280) richtet die Universität zu Köln die Albertus Magnus- Professur ein. Ab dem kommenden Sommersemester wird auf diesen Lehrstuhl in jedem Jahr eine Per-sönlichkeit aus dem Bereich der Philosophie oder mit philosophischen Fragen befaßter Diszipli-nen berufen. Hierbei soll es vor allem um Fragen gehen, die derzeit in vielen Grundlagenwissen-schaften, aber auch in der öffentlichen Diskussion eine Rolle spielen.

    Albertus Magnus gilt als einer der geistigen Väter der Universität zu Köln. Von 1248 bis 1254 lehrte er an der vom Dominikanerorden Köln eingerichteten Generalstudien, die eine Vorläufer-einrichtung der 1388 gegründeten Kölner Universität waren. Die Generalstudien der Dominikaner gab es damals außer in Köln auch in Paris, Bologna, Montpellier und Oxford.

    Auf den Albertus Magnus-Lehrstuhl wird in jedem Jahr eine neue Persönlichkeit berufen, die während eines Monats (Juni) etwa drei öffentliche Vorlesungen und ein Seminar halten wird.

    (14 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Andreas Speer unter der Telefonnummer 0221/470-2309 und unter der Email-Adresse andreas.speer@uni-koeln.dezur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).